Trinationaler Workshop Generationenprojekte «Was leisten Generationenprojekte für Individuen, Staat und Gesellschaft?»
Wissenschaft & Generationenforschung , Gemeinnütziges Engagement
26. September 2012
Generationenprojekte sind gesucht für einen zweitägigen Workshop an dem ausgewählte Generationenprojekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentiert und diskutiert werden.
Die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) und das Migros-Kulturprozent laden zu einem Workshop ein, an dem ausgewählte Generationenprojekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentiert und diskutiert werden.
Zentrale Fragen der Veranstaltung sind:
- Was sind die Erfolgsfaktoren für die Entwicklung, Umsetzung und nachhaltige Etablierung von Generationenprojekten?
- Inwiefern können (und sollen) Generationenprojekte Funktionen und Leistungen erbringen, die bislang in die Verantwortlichkeit vom Staat und der Familie fielen?
Der zweitägige Workshop findet vom 30. bis 31. Mai 2013 am Gottlieb-Duttweiler-Institut in Rüschlikon, Schweiz, statt.
Generationenprojekte gesucht!
Bis zum 30. November 2012 können Generationenprojekte eingereicht werden. Die Selektionskriterien der Projekte sind in der Ausschreibung ausgeführt.
Ihre Ansprechpartner
Für Projekte aus der Schweiz
Migros-Genossenschafts-Bund
Direktion Kultur und Soziales
Abteilung Soziales / Generationen
Josefstrasse 214
8031 Zürich
Jessica Schnelle
Tel.: 0041 (0)44 277 21 35
[email protected]
Für Projekte aus Deutschland & Österreich
Pfefferwerk Stadtkultur GmbH
Projektebüro «Dialog der Generationen»
Fehrbelliner Str. 92
10119 Berlin
Volker Amrhein
Tel.: 0049 (0)30 443 83 475
[email protected]
Das könnte Sie auch interessieren

Altersbilder: Widersprüchlich und doch allgegenwärtig
Sture Alte und faule Junge? Prof. Dr. Klaus Rothermund erklärt im Interview, warum sich Altersbilder trotz vieler Widersprüchlichkeiten so hartnäckig halten, welche Rolle gesellschaftliche Nützlichkeitserwartungen und kulturelle Unterscheide dabei spielen und warum wir uns mit diesen Bildern letztlich selbst schaden.

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.