Cette liste a été établie avec l’aimable soutien de la bibliothèque de Pro Senectute Suisse. Tous les médias peuvent être empruntés auprès de ce service et envoyés par courrier. Contact: http://www.pro-senectute.ch/bibliothek
Vous trouverez toutes les listes et conseils de médias dans la rubrique «Publications et conseils pour les médias» du blog.
Nouvelles publications
Livres
Alexi, Sarah. – Kindheitsvorstellungen und generationale Ordnung / Sarah Alexi. – Opladen [etc.] : Budrich UniPress, 2014. – 278 S./p. : Ill./ill. ; 21 cm
Zugl.: Diss., Univ. Kassel, 2012. – Literaturverz. – ISBN 978–386–388–0453 : CHF 47.90
PSCH 51.1.368
Anderson, Lena. – Rosa und die Zimtschnecken / Lena Anderson ; aus dem Schwed. von Svenja Drewes. – Hamburg : Aladin, 2014. – [28] S. : Ill. ; 18 cm
Übers. von: Mollan och bullarna. – ISBN 978–384–890–0886 : CHF 10.50
PSCH 70.1.786
Anderson, Lena. – Rosa und Oma / Lena Anderson ; aus dem Schwed. von Sonja Drewes. – Hamburg : Aladin, 2014. – [28] S. : Ill. ; 18 cm
Übers. von: Mollan och Mormor. – ISBN 978–384–890–0879 : CHF 10.50
PSCH 70.1.787
Auf Augenhöhe : GiM – Generationen im Museum / [Hrsg. und Projektleitung der Publ.: Franziska Reinhard Dürr ; AutorInnen: Matthias Dreyer … et al.]. – Baden : hier + jetzt, 2014. – 182 S. : Ill. ; 23 cm
ISBN 978–303–919–3431 : CHF 29.00
PSCH 40.4.937
Auf die Plätze … Generationenspiele! / ARGE MITeinanderREDEN (Hg.) ; [Idee und Anstoss: Christian Reisinger]. – Salzburg : Anton Pustet, 2014. – 158 S. : Ill. ; 21 cm + 1 Spielebuch (39 S.)
ISBN 978–370–250–7404 : CHF 35.50
PSCH 40.6.981
Benjamin. – Wie Gottfried ein Kind Gottes wurde… / Benjamin. – Norderstedt : Books on Demand, [2014]. – 412 S. : Ill. ; 22 cm
ISBN 978–373–570–2296
PSCH 70.1.776
Burnett, Frances H. – Der kleine Lord / Frances H. Burnett ; nacherzählt von Angie Westhoff ; Bilder von Andrea Offermann. – Hamburg : Ellermann, 2014. – 127 S. : Ill. ; 25 cm
(Klassiker zum Vorlesen). – ISBN 978–377–073–7062 : CHF 19.50 PSCH 70.1.779
Dudel, Christian. – Vorausberechnung von Verwandtschaft : wie sich die gemeinsame Lebenszeit von Kindern, Eltern und Grosseltern zukünftig entwickelt / Christian Dudel. – Opladen [etc.] : Budrich, 2014. – 258 S. ; 45 cm
(Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft ; Bd. 45). – Zugleich: Diss., Ruhr-Universität Bochum. – Literaturverz. – ISBN 978–384–740–1827 : CHF 51.90
PSCH 51.2.1897
Enzensberger, Hans Magnus. – Tumult / Hans Magnus Enzensberger. – Berlin : Suhrkamp 2014. – 286 S. ; 21 cm
ISBN 978–351–842–4643 : CHF 31.50
PSCH 70.2.210
Epenoux, Francois d’. – Le réveil du coeur [Roman] / François d’Epenoux. – Paris : Anne Carrière, 2014. – 253 p. ; 21 cm
ISBN 978–284–337–682 : CHF 31.90
PSCH 70.1.758
Feth, Monika. – Die blauen und die grauen Tage / Monika Feth. – Neue, überarb. Ausg. – München : cbt, 2014. – 255 S. ; 19 cm
(cbt ; 30935). – ISBN 978–357–030–9353 : CHF 10.50
PSCH 70.1.797
Flaumenbaum, Danièle. – Les passeuses d’histoires / Danièle Flaumenbaum. – Paris, Payot & Rivages, 2015. – 125 p. ; 20 cm
Bibliogr. – ISBN 978–222–891–1870 : CHF 18.60
PSCH 51.1.382
Franz, Julia. – Intergenerationelle Bildung : Lernsituationen gestalten und Angebote entwickeln / Julia Franz. – Bielefeld : Bertelsmann, 2014. – 149 S. : Ill. ; 21 cm
(Perspektive Praxis). – Literaturverz. – ISBN 978–376–395–3653 : CHF 28.50
PSCH 40.4.939
Freiwilligkeit und Vielfalt im Zeichen der Menschlichkeit / hrsg. vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) ; [Red.: Corinna Bisegger … [et al.]. – Zürich : Seismo, 2014. – 380 S. : Ill. ; 23 cm
(Gesundheit und Integration). – Rückentitel: Freiwilligkeit – Vielfalt – Menschlichkeit. – Literaturverz. – Texte in Deutsch und Französisch. – ISBN 978–303–777–1419
PSCH 20.3.1096
Gelingendes Alter(n) und soziale Arbeit / Peter Hammerschmidt, Stefan Pohlmann, Juliane Sagebiel (Hrsg.). – Neu-Ulm : AG SPAK Bücher, 2014. – 186 S. ; 21 cm
(Schriftenreihe Soziale Arbeit ; Bd. 5). – ISBN 978–394–086–5656 : CHF 22.30
PSCH 20.3.1093
Generationenungerechtigkeit überwinden : Revisionsvorschläge für einen veralteten Vertrag / Jérôme Cosandey (Hrsg.) ; mit Beitr. von Martin Eling, François Höpflinger und Pasqualina Perrig-Chiello. – Zürich : NZZ Libro, 2014. – 230 S. : Ill. ; 23 cm
Am Kopf des Titelbl.: Avenir Suisse. – Literaturverz. – ISBN 978–303–823–9369 : CHF 57.10
PSCH 51.1.363
Goldi, Kate de. – Die Anarchie der Buchstaben / Kate de Goldi ; mit Ill. von Gregory O’Brien ; aus dem Engl. von Ingo Herzke. – Hamburg : Königskinder, 2014. – 149 S. : Ill. ; 20 cm
Übers. von: The ABC with Honora Lee. – Prix Chronos. – ISBN 978–355–156–0032 : CHF 20.50
PSCH 70.1.813
Graf, Maja. – Impulse für Generationenprojekte : Ergebnisse des ersten trinationalen Workshops Generationenprojekte vom 30./31. Mai 2013 in Zürich, ergänzt mit Erfahrungen aus der praktischen Arbeit in der Generationenakadamie / Maja Graf und Jessica Schnelle. – Zürich [etc.] : Migros-Kulturprozent [etc.], 2014. – 16 S. : Ill. ; 22 cm
PSCH 51.1.361 Recension Intergeneration-Blog
Le grand âge, forces et fragilités / [dir. de la réd.: Eric Kiledjian ; comité de réd.: Marie-Thérèse Bitsch … et al.]. – Grenoble : Presses universitaires de Grenobles (PUG), 2014. – 122 p. ; 22 cm
(Jusqu’à la mort accompagner la vie, ISSN 0768-6625 ; no 119 – décembre 2014). – Bibliogr. – ISBN 978–270–612–2040 : CHF 13.60
PSCH 40.3.1923
Handbuch Intergeneratives Arbeiten : Perspektiven zum Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser / Heike Binne … [et al.] ; Irmgard Teske (Hrsg.). – Opladen [etc.] : Verlag Barbara Budrich, 2014. – 345 S. ; 24 cm
ISBN 978–384–740–1322 : CHF 53.90
PSCH 51.1.358
Hartmann, Lukas. – Mein Dschinn : Abenteuerroman / Lukas Hartmann. – Zürich : Diogenes, 2014. – 199 S. ; 21 cm
Prix Chronos. – ISBN 978–325–701–1722 : CHF 24.90
PSCH 70.1.814
Hertmans, Stefan. – Der Himmel meines Grossvaters : Roman / Stefan Hertmans ; aus dem Niederländ. von Ira Wilhelm. – München : Hanser, 2014. – 319 S. : Ill. ; 22 cm
Übers. von: Oorlog en terpentijn. – ISBN 978–344–624–6430 : EUR 20.47
PSCH 70.1.799
Hest, Amy. – Mein Opa und Charley / Amy Hest ; Bilder von Helen Oxenbury ; aus dem Engl. von Sophie Birkenstädt. – Hamburg : Aladin, 2014. – 32 S. : Ill. ; 26 cm
ISBN 978–384–890–0817 : CHF 18.90
PSCH 70.4.94
Hof, Marjolijn. – Mein Opa und ich und ein Schwein namens Oma / Marjolijn Hof ; mit Bildern von Susanne Göhlich ; aus dem niederländ. von Meike Blatnik. – Hamburg : Aladin, 2014. – 122 S. : Ill. ; 19 cm
Übers. von: Mijn opa en ik en het varken Oma. – ISBN 978–384–892–0365 : CHF 16.90
PSCH 70.1.742
Keywork4 : ein Konzept zur Förderung von Partizipation und Selbstorganisation in der Kultur-, Sozial- und Bildungsarbeit / Reinhold Knopp, Karin Nell (Hg.). – Bielefeld : Transcript , 2014. – 348 S. : Ill. ; 23 cm
(Kultur- und Museumsmanagement). – ISBN 978–383–762–6797 : CHF 40.90
PSCH 40.4.940
Kirchhöfer, Dieter. – Zerrissene Familien : Generationskonflikte und Kontaktabbrüche / Dieter Kirchhöfer, Ursula Schröter. – Berlin : Frank & Timme, 2014. – 214 S. ; 21 cm
Literaturverz. – ISBN 978–373–290–0091 : CHF 49.90
PSCH 51.1.379
Kratzke, Daniel. – Oma isst Zement! / Daniel Kratzke. – München : arsEdition, 2014. – [32] S. : Ill. ; 29 cm
ISBN 978–376–079–9940 : CHF 18.90
PSCH 70.1.801
Kreuter, Vera. – Die Zukunft des Generationenvertrags : wie sich die Lasten des demografischen Wandels gerechter verteilen lassen / [Vera Kreuter, Manuel Slupina, Reiner Klingholz]. – Originalausg. – Berlin : Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, 2014. – 31 S. ; 24 cm
(Discussion Paper ; 14). – Literaturverz. – ISBN 978–398–162–1204 : EUR 4.50
PSCH 24.85
Lebens- und Bedarfsanlagen : Herausforderungen für die Beratung, klinische Sozialarbeit und Geriatrie / Michael Vogt (Hrsg.). – Augsburg : ZIEL, 2014. – 231 S. ; 21 cm
ISBN 978–394–470–8003 : CHF 28.50
PSCH 20.3.1087
Libsig, Simon. – s’Postfächli 737 / [Simon Libsig, Nicolas d’Aujourd’hui]. – [Basel] : nix-productions, 2014. – [46] S. : Ill. ; 27 cm
CHF 28.00
PSCH 70.1.819
Mann, Kristina. – Bilder des Alter(n)s : der metaphorische Charakter des “Seniorentellers” im Schnittbereich von Gerontologie und Soziolinguistik : eine qualitative Analyse / Kristina Mann. – Berlin [etc.] : LIT, 2015. – VIII, 247 S. ; 21 cm
(Anthropologisch orientierte Forschung zur Sozialpolitik im Lebenszyklus ; Bd. 8). – Zugleich: Diss., Univ. Köln, 2014. – Literaturverz. – ISBN 978–364–312–7587 : CHF 46.90
PSCH 51.2.1905
Moog, Stefan. – Lasten in die Zukunft verschoben [Elektronische Ressource] : Altersvorsorge und die Schweizer Generationenbillanz / [Autoren: Stefan Moog, Veronica Weisser, Bernd Raffelhüschen]. – Zürich : UBS AG, 2014. – 28 S. (.pdf)
(Altersvorsorge). – Beschreibung basiert auf PDF-Datei (gesehen am 19.08.2014)
PSCH 21 C 346
Naoura, Salah. – Hilfe! Ich will hier raus! / Salah Naoura ; mit Vignetten von Stefanie Jeschke. – Originalausg. – Hamburg : Dressler, 2015. – 156 S. : Ill. ; 21 cm
Prix Chronos. – ISBN 978–379–151–4291 : CHF 18.90
PSCH 70.1.815
Parkkinen, Leena. – Die alte Dame, die ihren Hut nahm und untertauchte : Roman / Leena Parkkinen ; aus dem Finn. von Peter Uhlmann. – München : Limes, 2014. – 383 S. ; 22 cm
Übers. von: Galtbystä Länteen. – ISBN 978–380–902–6464: CHF 27.50
PSCH 70.1.791
Pflegewohngruppen in der Nachbarschaft / [Mitarb.: Susanne Wenger … et al. ; Red.: Andreas Sidler ; Fotograf.: Ursula Meisser]. – Zürich : Age Stiftung, 2014. – 39 S. : Ill. ; 30 cm
(Age Dossier ; 2014)
PSCH 91.3.449
Schifferli, Dagmar. – Leben im Quadrat / Dagmar Schifferli. – Zürich : Edition 8, 2014. – 176 S. ; 20 cm
(Literatur aus der edition8). – ISBN 978–385–990–2213 : CHF 25.00
PSCH 70.1.761
Schlüter, Christiane. – Oma, was hast du erlebt? / [Texte: Christiane Schlüter]. – München : Bassermann, 2014. – 95 S. : Ill. ; 25 cm
ISBN 978–380–943–2029 : CHF 14.90
PSCH 40.6.984
Schneider, Cornelia. – Reife Leistung : erfolgreich älter werden im Beruf / Cornelia Schneider, Lisa Juliane Schneider. – Freiburg i.Br. : Kreuz, 2014. – 240 S. ; 21 cm
Literaturverz. – ISBN 978–345–161–2954 : CHF 24.50
PSCH 40.1.413
Sprache der Generationen / Eva Neuland (Hrsg.). – 2., aktual. Aufl. – Frankfurt a.M. : Peter Lang, 2015. – 440 S. ; 22 cm
(Sprache – Kommunikation – Kultur: Soziolinguistische Beiträge ; Bd. 17). – ISBN 978–363–165–1445 : CHF 64.60
PSCH 51.1.383
Tamaro, Susanna. – Geh, wohin dein Herz dich trägt : Roman / Susanna Tamaro ; aus dem Ital. von Maja Pflug. – Zürich : Diogenes, 2015. – 311 S. ; 16 cm
(Diogenes Deluxe). – Übers. von: Va’ dove ti porta il cuore. – ISBN 978–325–726–1202 : CHF 12.60
PSCH 70.1.811
Vieillesses et vieillissements : regards sociologiques / sous la dir. de Cornelia Hummel, Isabelle Mallon et Vincent Caradec. – Rennes : Presses Universitaires de Rennes, [2014]. – 403 p. ; 24 cm
(Le sens social). – Bibliogr. – ISBN 978–275–352–9465 : CHF 34.30
PSCH 51.2.1844
Zürcher, Markus. – Kontextualisierung & [und] Positionierung von Generationenprojekten : Ergebnisse des ersten trinationalen Workshops Generationenprojekte vom 30./31. Mai 2013 in Zürich / Markus Zürcher und Martine Stoffel. – Bern [etc.] : SAGW [etc.], 2014. – 48 S. : Ill. ; 21 cm
Literaturverz. – ISBN 978–390–783–5791
PSCH 51.1.366
Recension Intergeneration-Blog
Articles de périodiques
Achermann, Pius. – Wir hüten nicht nur Enkelkinder! / Pius Achermann. – 2014
In: Grosseltern 1(2014), H. 2, S. 51-57. – PSCH G26
Andres, Michael. – win3 : ein erfolgreiches Generationenprojekt der Pro Senectute im Kanton Bern / Michael Andres. – 2014
Pro Senectute In: Freiwilligkeit und Vielfalt im Zeichen der Menschlichkeit, 2014. – S. 237-245. – PSCH 20.3.1096
Boothe, Brigitte. – Die Vitalität des Alters im Märchen und die Generationen im Erzählkontext / Brigitte Boothe. – 2014 In: Psychotherapie im Alter 11(2014), H. 3, S. 315-328. – PSCH P39
Bröckling, Guido. – Medienkompetenz = Lebenskompetenz? : Medienpädagogik als generationenübergreifende gesellschaftliche Querschnittsaufgabe : Reflexion zur Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 in Tutzing (26.-28.03.14) / Guido Bröckling. – 2014 In: Medien & Altern 2014, H. 4, S. 66-72
Callensten, Björn. – Seniorinnen und Senioren im Integrationsangebot mitten unter uns : wie können sie als Freiwillige motiviert und eingebunden werden? / Björn Callensten, Ursina Mayor. – 2014 In: Freiwilligkeit und Vielfalt im Zeichen der Menschlichkeit, 2014. – S. 258-264 PSCH 20.3.1096 Contribution de Intergeneration-Blog
Csef, H. – Späte Suizide von Holocaust-Überlebenden : Primo Levi, Jean Améry, Ehepaar Adorján / Herbert Csef. – 2014 In: Psychotherapie im Alter 11(2014), H. 4, S. 553-563. – PSCH P39
Fattebert Karrab, Sandrine. – Prix Chronos 2014 : Tchao Papy plébiscité! : le roman de Laetitia Brauge-Baron a séduit les deux jurys, senior et junior / Sandrine Fattebert Karrab. – 2014 Pro Senectute. – Prix Chronos In: Générations plus 2014, no 58, p. 51-52. – PSCH G09
Ferraro, Kenneth F. – The time of our lives : recognizing the contributions of Mannheim, Neugarten, and Riley to the study of aging / Kenneth F. Ferraro. – 2014 In: Gerontologist 54(2014), no. 1, S. 127-133. – PSCH G04
Freiwillige Senioren im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit / Hrsg.: Bank für Sozialwirtschaft. – 2014 In: Trend-Informationen für Führungskräfte der Sozialwirtschaft 2014, H. 5, S. 21-23. – PSCH QQQ.14.156
Frerichs, Frerich. – Alternsgerechte Qualifizierung und Lernen im Erwerbsverlauf / Frerich Frerichs. – 2014 In: Informationsdienst Altersfragen 41(2014), H. 02, S. 10-15. – PSCH A08
Fürst, Jörg. – Neue Erfahrungshorizonte und Fantasieräume : ein Gespräch mit Jörg Fürst, Leiter der Volxbühne – Ensemble der Generationen am Theater an der Ruhr in Mülheim / Jörg Fürst : Susanne Lenz [Interview]. – 2014 In: Kulturräume: das KUBIA-Magazin 4(2014), H. 6, S. 34-36. – PSCH K14
Furlanetto, Laura. – Das Ziel ist, Menschen miteinander in Berührung zu bringen : in einer verstreuten Gesellschaft bringen Generationenprojekte Jung und Alt wieder zusammen / Laura Furlanetto. – 2014 In: Sozial aktuell 46(2014), H. 6, S. 7-8
Gindely, Georg. – Im Netz : immer mehr Grosseltern sind auf Facebook, skypen oder benutzen WhatsApp / Georg Gindely. – 2014 In: Grosseltern 1(2014), H. 3, S. 20-25. – PSCH G26
Gindely, Georg. – Mein Platz? Dein Platz? Unser Platz! : immer mehr Spielplätze in der Schweiz sind mit Geräten für Kinder und Erwachsene ausgestattet / Georg Gindely. – 2014 In: Grosseltern 2014, H. 1, S. 27-30. – PSCH G26
Gindely, Georg. – Zurück im Klassenzimmer : Alice Lüthi und Christa Bugmann gehen einmal in der Woche in die Schule / Georg Gindely. – 2015 Pro Senectute In: Grosseltern 2015, H. 5, S. 37-39. – PSCH G26
Grillet, Stéphanie. – Wickeln, füttern, wiegeln : Grosseltern frischen ihre Kompetenz auf / Stéphanie Grillet. – 2014 In: Grosseltern 1(2014), H. 3, S. 36-39. – PSCH G26
Honegger, Annegret. – Carpe diem : Latein im Alltag / Annegret Honegger. – 2014
Pro Senectute In: Zeitlupe 92(2011), H. 7/8, S. 64-65. – PSCH Z09
Hopflinger, Francois. – Heutige Grosseltern sind verständnisvoller : aktive Grosselternschaft / François Höpflinger ; Robert Bösiger [Interview]. – 2014 In: Visit 2014, Nr. 1, S.12-15. – PSCH A36
Interaktive Ausstellung How to get to 100 – and enjoy it / Hrsg.: Bank für Sozialwirtschaft. – 2014 In: Trend-Informationen für Führungskräfte der Sozialwirtschaft 2014, H. 4, S. 7-8. – PSCH QQQ.14.155
Kastner, Sybille. – Der Generation Guide : das generationenverbindende Audioguide-Projekt im Lehmbruck Museum / Sybille Kastner. – 2014 In: Kulturräume: das KUBIA-Magazin 4(2014), H. 7, S. 19-22. – PSCH K14
Kollmann, Marina. – Integrative Gesundheitsförderung für Jung und Alt : Chancen und Barrieren der Kompetenzvermittlung zwischen den Generationen / Marina Kollmann, Anne Beyen. – 2015 In: Pro Alter 47(2015), H. 1, S. 42-44. – PSCH K03
Kreuz, Dieter. – Neu. Anders. Zukunftsweisend : das sozialraumorientierte Quartierskonzept des Alten-Service-Zentrums Eching / Dieter Kreuz. – 2014 In: Pro Alter 46(2014), H. 4, S. 38-42. – PSCH K03
Krüger, Jens. – Alle unter einem Dach : fünf Generationen unter einem Dach / Jens Krüger. – 2015 In: Altenheim 54(2015), H.1, S. 36-39. – PSCH A07
Michel-Alder, Elisabeth. – Sechs berufliche Klippen für über 50-Jährige / Elisabeth Michel-Alder. – 2014 In: Volkswirtschaft 87(2014), H. 11, S. 56-57. – PSCH V14
Möchten Sie 100 werden? : nationale Fachtagung “Über 80 – Unterschätzt” von Pro Senectute / Pro Senectute Schweiz. – 2014 In: Arzt, Spital, Pflege 31(2014), H. 3, S. 20-22. – PSCH S50
Mudrazija, Stipica. – The balance of intergenerational family transfers : a life-cycle perspective / Stipica Mudrazija. – 2014 In: European journal of ageing 11(2014), no. 3, S. 249-259. – PSCH E22
Nicole, Anne-Marie. – Aller à la rencontre de ‘autre pour casser les préjugés : un projet d’école intergénérationnelle aide à changer le regard sur la personne âgée / Anne-Marie Nicole. – 2014 In: Curaviva (Ed. française) 6(2014), no 4, p. 13-15. – PSCH C21
Nicole, Anne-Marie. – Aufeinander zugehen und Vorurteile ablegen : wie Schülerinnen und Schüler ihre Bilder von alten Menschen korrigieren lernen / Anne-Marie Nicole. – 2014 In: Curaviva (Deutsche Ausg.) 85(2014), H. 12, S. 24-27. – PSCH V08
Regli, Svenja. – Sozialarbeit ist für mich eine Lebenseinstellung / Svenja Regli ; Usch Vollenwyder [Interview]. – 2014
Pro Senectute In: Zeitlupe 89(2011), H. 7/8, S. 58-59. – PSCH Z09
Retus, Anja. – Überalterung und Überbevölkerung : über Bevölkerungspolitik in der Schweiz und in den Ländern des Südens / Anja Retus. – 2014 In: antidotincl. 2014, H. 18, S. 5-6. – PSCH QQQ.14.147
Rump, Jutta. – Das Miteinander der Generationen am Arbeitsplatz / Jutta Rump, Silke Eilers. – 2015 In: Informationsdienst Altersfragen 42(2015), H. 1, S. 10-18. – PSCH A08
Schubert, Christiane. – Medienhandeln als generationenspezifisches Phänomen / Christiane Schubert, Till Büser. – 2014 In: Medien & Altern 2014, H. 5, S. 83-89. – PSCH M13
Solberg, Laurence M. – Measuring impact of stress in sandwich generation caring for demented parents / Laurence M. Solberg, Lauren B. Solberg, Emily N. Peterson. – 2014 In: GeroPsych 27(2014), no. 4, S. 171-179. – PSCH Z04
Stein, Bertram von der. – Die Heterogenität jüdischer Schicksale im Spiegel späterer Aufarbeitung in Psychoanalyse und Psychotherapie / Bertram von der Stein. – 2014 In: Psychotherapie im Alter 11(2014), H. 4, S. 499-516. – PSCH P39
Sutter, Liz. – Eine gut organisierte Familie / Liz Sutter. – 2014 In: Grosseltern 1(2014), H. 2, S. 40-47. – PSCH G26
Torcasso, Rita. – Wie eine grosse Wohngemeinschaft : Mehrgenerationenhaushalt / Rita Torcasso. – 2014 In: Visit 2014, Nr. 1, S. 16-19. – PSCH A36
Vollenwyder, Usch. – Fit unterwegs sein – und die Stadt kennenlernen : Fit durch den Sommer heisst der intergenerationelle Kurs von Pro Senectute Kanton Freiburg / Usch Vollenwyder. – 2014 In: Zeitlupe 92(2014), H. 9, S. 64-65
Vollenwyder, Usch. – Geimeinsam lesen – gemeinsam nachdenken : [mit dem Prix Chronos will Pro Senectute Schweiz den Dialog zwischen den Generationen fördern] / Usch Vollenwyder. – 2014 In: Zeitlupe 92(2014), H. 6, S. 58-59
Vollenwyder, Usch. – Hilfe unter Palmen für Demenzkranke / Usch Vollewyder. – 2014 Pro Senectute In: Zeitlupe 92(2014), H. 10, S. 16-17
Wegge, Jürgen. – Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit von Jung und Alt in einem Team / Jürgen Wegge, Franziska Jungmann. – 2015 In: Informationsdienst Altersfragen 42(2015), H. 1, S. 3-9. – PSCH A08
Médias électroniques
Les chèvres de ma mère [Ressource électronique] / un film de Sophie Audier. – [Paris] : Jour2fête, 2014. – 1 DVD (97 min) : 19 cm
CHF 16.99
PSCH DVD 14-111
Frau Ella [Elektronische Ressource] : lieber spät als nie / [Regie: Markus Goller ; Drehbuch: Dirk Ahner ; Prod.: Matthias Schweighöfer … et al.]. – Hamburg : Warner Home Video Germany, 2014. – 1 DVD (ca. 100 Min.) ; 19 cm
CHF 21.90
PSCH DVD 14-46
Gemma Bovery [Ressource électronique] / un film de Anne Fontaine. – [Frankfurt] : Twentieth Century Fox, 2014. – 1 DVD (95 min) ; 19 cm
Language: Français, Allemand, sous-tîtres: Allemand. – CHF 19.90
PSCH DVD 15-13
Les grandes ondes [Ressource électronique] : (à l’ouest) / un film de Lionel Baier. – [Los Angeles] : Twentieth Centruy Fox, 2014. – 1 DVD (80 min) ; 19 cm
Langue: Français/Portugais, Allemand, Untertitel: Allemand, Anglais, Français, Portugais. – CHF 15.90
PSCH DVD 14-124
Der letzte Mentsch [Elektronische Ressource] / ein Film von Pierre-Henry Salfati ; Prod.: Anita Elsani. – [Berlin] : Farbfilm Home Entertainment, 2014. – 1 DVD (99 Min.) ; 19 cm
Sprache: Deutsch, Untertitel: Englisch, Französisch. – CHF 21.90
PSCH DVD 14-108
Maestro [Ressource électronique] / un film de Léa Fazer. – [Paris] : Mandarin Cinéma, 2014. – 1 DVD (81 min) ; 19 cm
EUR 16.72
PSCH DVD 15-09
Sauacker [Elektronische Ressource] : [zwischen zwei Generationen auf einem schwäbischen Bauernhof] / [Regie: Tobias Müller]. – Vilsingen : Teichoskop, 2014. – 1 DVD (ca. 82 Min.) ; 19 cm
Sprache: Deutsch, Untertitel: Deutsch, Englisch. – EUR 12.00
PSCH DVD 15-21
Ein Sommer in der Provence [Elektronische Ressource] = Avis de Mistral / ein Film von Rose Bosch. – [Grünwald] : Concorde Home Entertainment, 2015. – 1 DVD (ca. 100 Min.) ; 19 cm
Sprache: Deutsch, Französisch. – CHF 21.90
PSCH DVD 15-05
Tableau noir [Ressource électronique] / von Yves Yersin. – [Cham] : Impuls Home Entertainment, 2014. – 1 DVD (117 min.) ; 19 cm
Sprache: Französisch, Untertitel: Deutsch. – CHF 21.90
PSCH DVD 14-123
Die unüblichen Verdächtigen [Elektronische Ressource] : man ist nie zu alt, um eine Bank auszurauben / [Regie: Reshef Levi]. – [Mörschwil] : Pecom, 2015. – 1 DVD (ca. 103 Min.) 19 cm
Sprache: Deutsch, Hebräisch, Untertitel: Deutsch. – CHF 29.90
PSCH DVD 15-08
Wir sind die Neuen [Elektronische Ressource] / ein Film von Ralf Westhoff ; Prod.: Ralf Westhoff, Florian Deyle, Martin Richter. – [S.n.] : Westhoff Film, 2014. – 1 DVD (ca. 89 Min.) ; 19 cm
CHF 28.90
PSCH DVD 15-03
Vous trouverez toutes les listes et conseils de médias dans la rubrique «Publications et conseils pour les médias» du blog.
Avec le soutien amical de la Bibliothèque de Pro Senectute Suisse. Tous les média peuvent être empruntés et sont aussi envoyé par la poste. Contactez : http://www.pro-senectute.ch/bibliothek
Cela pourrait également vous intéresser

Engagement et participation aux processus décisionnels: mesures contre la discrimination liée à l’âge dans l’espace public
Comment lutter contre l’âgisme dans l’espace public? Cette question était au centre d’une table ronde réunissant des spécialistes de la politique, du développement urbain et du travail socio-éducatif de la ville de Zurich. La discussion a clairement montré qu’un urbanisme inclusif et respectueux des générations n’est possible qu’en favorisant la collaboration au-delà des frontières professionnelles, la participation de tous les groupes d’âge et un dialogue ouvert.

Dans l’espace public, la discrimination fondée sur l’âge touche les jeunes comme les personnes âgées – un urbanisme adapté à toutes les générations s’impose
L’espace public n’est pas accessible et utilisable de la même manière par chacun. Les groupes d’âge particulièrement vulnérables, comme les personnes âgées, les enfants ou les jeunes, sont souvent confrontés à des entraves, des désavantages et des exclusions en raison de leur âge. Un urbanisme intergénérationnel et inclusif peut y remédier et constitue une mesure efficace contre l’âgisme.

Les projets intergénérationnels dans la lutte contre l’âgisme - une réussite
La discrimination fondée sur l'âge concerne tous les groupes d'âge et se manifeste dans des domaines tels que le marché du travail et l'espace public, ainsi que par l'auto-discrimination. Cela a des répercussions négatives sur la qualité de vie et la santé des personnes concernées. En Suisse, ce sujet reçoit jusqu'à présent peu d'attention sur le plan social et politique, bien que, selon l'OMS, les projets intergénérationnels constituent une mesure particulièrement efficace.