Alle Blogs in der Übersicht

08.05.2010 - Besuch bei Mentee

Mentoring

29. Juni 2010

“Ich möchte im Amtsjahr nicht nur zum Brückenschlag zwischen den Generationen aufrufen, sondern ihn auch sichtbar machen, würdigen und auch selbst leben.”

Im Rahmen ihrer Tour de Suisse besuchte Pascale Bruderer die Schlussveranstaltung von MENTEE!

Beim Mentoring-Projekt für junge Frauen im Aargau bilden eine jüngere gesellschaftspolitisch unerfahrene Frau und eine in diesem Bereich aktive Frau ein Tandem. Die Nationalratspräsidentin hat in den beiden vorangegangenen Jahren ebenfalls zwei junge Frauen begleitet. Anlässlich ihres Besuches bei Mentee erwähnte Bruderer wie wichtig Begegnungen von älteren und jüngeren Menschen sind, denn sie ermöglichen die Sichtweise der anderen Generation kennen und verstehen zu lernen.

Hier finden Sie mehr:
Mentee auf Intergeneration
Mentee-Homepage

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Äldre Kvinnlig Lärare Sitter Med Barn Som Läser Bok På Förskola

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden

Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Kurtlampart

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders

Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen