ZfG-Vorlesungsreihe: Die ergrauende Gesellschaft
Wissenschaft & Generationenforschung
16. September 2011
Die ergrauende Gesellschaft – historische, kulturelle, soziale und politische Perspektiven: Interdisziplinäre, öffentliche Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich im Herbstsemester 2011
Die ergrauende Gesellschaft –
historische, kulturelle, soziale und politische Perspektiven
Interdisziplinäre, öffentliche Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich im Herbstsemester 2011
Ab 21. September 2011
14-täglich am Mittwoch, 18.15 – 19.45 Uhr
Universität Zürich-Zentrum, Rämistrasse 71, Hörsaal KOL-F-121
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Daten: 21.09. / 5.10. / 19.10. / 2.11. / 16.11. / 30.11. / 14.12.2011
Programm:
Das könnte Sie auch interessieren

Altersbilder: Widersprüchlich und doch allgegenwärtig
Sture Alte und faule Junge? Prof. Dr. Klaus Rothermund erklärt im Interview, warum sich Altersbilder trotz vieler Widersprüchlichkeiten so hartnäckig halten, welche Rolle gesellschaftliche Nützlichkeitserwartungen und kulturelle Unterscheide dabei spielen und warum wir uns mit diesen Bildern letztlich selbst schaden.

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.