Alle Blogs in der Übersicht

Im Blog: Prof. François Höpflinger Altersbezogene Stereotype

Altersbezogene Stereotype ergeben sich sowohl zu Jung wie zu Alt, wobei die Altersstereotype stärker negativ geprägt sind als Stereotype zu Jugend, da Jugend und Jugendlichkeit gesellschaftlich positiv gewertet werden. Negative Vorstellungen zur Jugend beziehen sich primär darauf, dass die heutige Jugend sich schlechter verhält als frühere Jugendgenerationen. Ältere Menschen tendieren dazu, ihre eigene Jugend positiver zu beurteilen als die heutige Jugend im Allgemeinen. Konkrete Jugendliche wiederum werden positiver beurteilt als die Jugend allgemein. Negative Stereotype älterer Menschen über heute junge Menschen beziehen sich damit weitgehend auf einen negativ bewerteten Generationenwandel und kaum auf eine negative Beurteilung von Jugend an sich. Altersstereotype hingegen sind stärker negativ geprägt, weil Alter häufig als Negation der mit Jugendlichkeit verbundenen positiven Aspekte, wie Leistungsfähigkeit, Attraktivität und Dynamik, wahrgenommen wird. Negative Bilder zum Alter werden oft auch von älteren Menschen selbst übernommen. Negativen Altersstereotypen begegnen ältere Menschen heute allerdings zunehmend dadurch, dass sie sich selbst nicht als ‚alt’ einstufen; dass heisst die persönliche Betroffenheit von negativen Altersbildern wird verneint, diese aber nicht in Frage gestellt. Prof. François Höpflinger Soziologisches Institut der Universität Zürich fhoepf@soziologie.uzh.ch

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Äldre Kvinnlig Lärare Sitter Med Barn Som Läser Bok På Förskola

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden

Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Kurtlampart

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders

Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen