Aktualisierte Veranstaltungsliste zum Generationenjahr 2012 und zum anstehenden Europäischen Jahrestag am 29. April
Generationen-Politik & -Dialog , Kommunikation & Medien
24. April 2012
Am 29. April wird mit dem „Europäischen Tag der Solidarität zwischen den Generationen“ auf die Bedeutung der Generationenbeziehungen für unsere Gesellschaft aufmerksam gemacht.
Dieser Jahrestag bietet allen Akteuren und Organisationen in der Schweiz eine gute Gelegenheit, die schweizerische Öffentlichkeit, die Medien und die Politik für Generationenfragen zu sensibilisieren und den Diskurs zu fördern. Intergeneration unterstützt deshalb den „Europäischen Tag der Solidarität zwischen den Generationen“ und trägt zur grösseren Bekanntheit in der Schweiz bei. Nutzen Sie den 29. April für Ihre Projekte und Aktivitäten! Nochmals die Liste mit Anregungen für Aktivitäten für den Jahrestag zur Erinnerung:
- Das Jahrestag-Logo auf Ihrer Intergeneration-Projektseite und auf der Startseite der eigenen Website, auf Flyern etc. platzieren
- Ihre Mail-Signatur mit einem Hinweis auf den Tag ergänzen
- Regionale Medien auf den Tag aufmerksam machen und auf Ihr Projekt und Ihre Aktivitäten zum Gedenktag verweisen
- Lokale Präsentation Ihres Projekts: Tag der offenen Tür, Besuchstag in Institutionen vor Ort, Informationsstand, Strassenaktionen, Netzwerktage
- Generationenübergreifende Veranstaltungen: Feste, Sport, Kultur, Natur, Hobbys
- Podiumsdiskussionen, Gesprächsrunden, Wettbewerbe, Ausstellungen, Lesungen, Kunstaktionen
- Austausch-Treffen mit anderen Akteuren oder Generationen
- Studienreisen zu Good-Practice-Projekten
- Workshops, Seminare, Tagungen, Konferenzen,
- Publikationen
Die Sensibilisierungskampagne für den Tag in Europa wird von der AGE-Plattform verantwortet. Weitere Informationen zu Organisation, Entstehung, Zielsetzung und den Jahrestag-Aktivitäten in Europa finden sich unter http://www.age-platform.eu
Dort finden Sie auch das Logo des Jahrestages zum Herunterladen.
Bitte teilen Sie uns Ihre geplanten nationalen, aber auch Ihre regionalen und lokalen Veranstaltungen im laufenden Europäischen Jahr 2012 und zum Jahrestag am 29. April mit! (Per Mail an : monika.blau@sgg-ssup.ch)
Ein Beitrag von Monika Blau, Intergeneration
Das könnte Sie auch interessieren

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.