An der Fachtagung Impuls #1 im Migros Museum für Gegenwartkunst nahmen am 16. September 2013 rund 100 KulturvermittlerInnen aus der ganzen Schweiz teil. Sie lernten das Projekt GiM – Generationen im Museum kennen und tauschten sich aus. Die Veranstaltung und das Projekt vermochte bei mir den Fokus ‚Generationen’ bei meiner alltäglichen Arbeit als Kulturvermittlerin zu positionieren. Austausch untereinander, gemeinsame Diskussionen und Vernetzung sind Faktoren, welche die Vermittlungsarbeit erleichtern und Museen so hoffentlich vermehrt intergenerative Veranstaltungen anbieten.
Bleibt zu hoffen, dass dies auch bei den anderen KulturvermittlerInnen der Fall war und im Frühjahr 2014 etliche intergenerative Veranstaltungen in den Museen durchgeführt werden und sich viele am Projekt GiM beteiligen. Damit etliche Begegnungen in Museen zwischen unterschiedlichen Generationen stattfinden und Museen als Orte der Begegnung wahrgenommen werden. Ich freue mich bereits von einzelnen dieser Veranstaltungen auf diesem Blog zu berichten.
In welchem Museum würden Sie gerne an einer intergenerativen Veranstaltung teilnehmen? Warum und mit wem?
Verfolgen Sie das Projekt sowohl auf der GiM – Webseite wie auch auf der Projektseite bei Intergeneration.
Ein Blogbeitrag von Gaby Ruppanner
Das könnte Sie auch interessieren

Altersbilder: Widersprüchlich und doch allgegenwärtig
Sture Alte und faule Junge? Prof. Dr. Klaus Rothermund erklärt im Interview, warum sich Altersbilder trotz vieler Widersprüchlichkeiten so hartnäckig halten, welche Rolle gesellschaftliche Nützlichkeitserwartungen und kulturelle Unterscheide dabei spielen und warum wir uns mit diesen Bildern letztlich selbst schaden.

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.