Ein Vortrag über „Erfolgreiches Alter(n)“ am Beispiel indigener Kulturen Nordamerikas im Zürcher Nordamerika Native Museum (NONAM) bietet uns die Gelegenheit, mit einem anderen Blick auf das Altern und auf die intergenerativen Aufgaben der älteren Generation zu schauen. Dabei ist ein Vergleich mit unserem westlichen Umgang mit dem Alter(n) nicht nur erlaubt, sondern durchaus auch erwünscht. Mit einer anschliessenden Führung durch die Sonderausstellung „ Lernen über Leben“ können diese fremden Einblicke noch um die Aufgabe des Bewahrens und Vermittelns zwischen den Generationen weiter vertieft werden.
Freitag, 22. November 2013, 18.00 Uhr
Erfolgreiches Alter(n)? – ein Vortrag am Beispiel indigener Kulturen Nordamerikas
Gastvortrag von Heidrun Moertl (Universität Graz)
Schreiben Sie uns, welche Eindrücke Sie aus dem Vortrag und der Ausstellung mitgenommen haben!
Weitere Infos zum Vortrag finden Sie im Flyer (als pdf)
Das könnte Sie auch interessieren

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.