Bitte anschauen: Ausstellung "21 - Erinnerungen ans Erwachsenwerden" von Mats Staub
Kultur & Künste , Kommunikation & Medien
5. September 2013

Vom 30. August bis am 27. Oktober 2013 zeigt das Museum für Kommunikation in Bern die Ausstellung ’21 – Erinnerungen ans Erwachsenwerden’. Die Ausstellung des Künstlers Mats Staub legt den Fokus auf eine sehr persönliche Sicht des Erwachsenwerdens zwischen 1938 und 2008.
Anhand von 50 Videoporträts erhalten die Besuchenden Einblick wie z.B. Frau Ernie Stiner über das Jahr 1957 oder Monsieur Ndizeye über 1995 erzählen und davon berichten. Wir hören ihre Erzählungen und sehen, wie die Erzählenden mit ihren Geschichten konfrontiert wurden. Es können Momente der Intimität und Nähe entstehen, als Augenzeuge zu erleben, wie Menschen lachen oder weinen, wenn sie über ihr Leben nachdenken. Der Berner Künstler spannt mit den 50 gezeigten Videos seines Langzeitprojekts einen Bogen über die Generationen und sammelt Erinnerungen verschiedener Generationen an ihr 21. Lebensjahr. Der älteste der Porträtierten ist 96 Jahre alt, der jüngste 26.
Ein Blogbeitrag von Gaby Ruppanner
Das könnte Sie auch interessieren

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.