Externe Evaluation bestätigt die positive Wirkung von Intergeneration
Wissenschaft & Generationenforschung
4. Juli 2018
Seit 2010 fördern wir bei Intergeneration die Generationenbeziehungen in der Schweiz, machen Generationenprojekte sichtbar, verbinden Akteure, Interessierte und Freiwillige, geben Impulse und Anregungen und sensibilisieren die Gesellschaft für den demografischen Wandel und die daraus resultierenden Herausforderungen. Stand zur Beginn der Aufbau der interaktiven Online-Plattform intergeneration.ch im Vordergrund, kamen bald auch nicht-virtuelle Förderaktivitäten als weitere Tätigkeitsfelder hinzu.

Foto: Postkarte Intergeneration
Externe Evaluation zur Wirkung von Intergeneration
Um die Weiterentwicklung von Intergeneration fundiert abzustützen und auch quantitativ zu untermauern, wurde Ende 2017 eine externe Wirkungsanalyse mittels Zielgruppenbefragung durch das Luzerner Beratungsunternehmens Interface Politikstudien durchgeführt: Stimmt die Ausrichtung des Programms? Wie gut haben wir unsere Wirkungsziele inzwischen erreicht? Wo gibt es Optimierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten?
Einige zentrale Ergebnisse möchten wir Ihnen gerne vorstellen und uns nochmals herzlich für die wertvolle Bereitschaft danken, uns ihre Einschätzungen und Bedürfnisse differenziert mitzuteilen.
Zielerreichung von Intergeneration und potenzieller Mehrwert
Ziel | Zielerreichung bei den befragten Zielgruppen |
Sichtbarkeit und Information | 72% der Befragten geben an, dass sie aufgrund Intergeneration mehr Projekte zur Förderung von Generationenbeziehungen kennen und/oder ihr Wissen über Generationenbeziehungen vertieft haben. |
Vernetzung/ Austausch | 43% der Befragten geben an, aufgrund von Intergeneration neue Kontakte geknüpft und/oder an generationenverbindenden Projekten mitgewirkt zu haben. |
Impulse geben | 40% der Personen, die an der Umsetzung eines Generationenprojektes beteiligt sind, haben aufgrund von Intergeneration neue Impulse erhalten. |
Total | 78% der Befragten gaben an, dass Intergeneration bei ihnen bezüglich mindestens eines der drei Ziele (Sichtbarkeit, Vernetzung oder Impulse geben) eine Wirkung erzielten. |
Die Befragung der Zielgruppen zeigt, dass das Programm Intergeneration zur Sichtbarkeit von Projekten und Informationsverbreitung zu Generationenbeziehungen beiträgt, die Vernetzung von an Generationenbeziehungen interessierten Personen unterstützt und neue Impulse setzt. Weiter gibt es Belege dafür, dass Intergeneration Mehrwert schafft:
- Die Befragten sind mit den Unterstützungsleistungen von Intergeneration zufrieden bis sehr zufrieden (Mittelwert von 3,31 auf einer Skala von 1–4) und halten diese für wichtig (Mittelwert von 3,01 auf einer Skala von 1–4).
- Rund 40 Prozent der Befragten schildern, dass sie aufgrund von Intergeneration neue Kontakte knüpften, neue Impulse erhielten oder die Qualität ihrer Projekte verbesserten.
- Die befragten Personen, welche aufgrund von Intergeneration neue Kontakte knüpften, vernetzten sich mit Vertretenden verschiedener Organisationstypen. Damit ist Potenzial für verstärkte Synergienutzung geschaffen.
- Intergeneration ist besonders wirksam bei der Vernetzung von Akteuren („Brücken bilden“), welche bisher noch keinen Kontakt miteinander hatten: 48,5 Prozent geben an, aufgrund von Intergeneration den Informationsaustausch mit neuen Kontakten intensiviert zu haben und 37,4 Prozent haben die Zusammenarbeit mit neuen Kontakten aufgrund von Intergeneration intensiviert.
- Etwa die Hälfte der befragten Personen nutzt das Programm Intergeneration aus privatem Interesse, die andere Hälfte aufgrund beruflichen oder freiwilligen Engagements in einer Organisation. Letztere tun dies grossmehrheitlich als Vertretende einer Non-Profit-Organisation (NPO) (68%) oder einer Verwaltungsinstitution (15%) unterschiedlicher Grösse. Gemäss der Umfrage spricht das Programm Intergeneration Vertretende von Freiwilligenorganisationen wie auch Vertretende von NPO mit bezahltem Personal unterschiedlicher Grösse gleichermassen an.
- Die grosse Mehrheit (76%) der befragten Personen engagiert sich regional (in einer ausgewählten Region) für Generationenbeziehungen.
- Die Online-Plattform wird von der grossen Mehrheit der Kontakte von Intergeneration genutzt. Die restlichen Befragten nutzen ausschliesslich weitere Dienstleistungen wie Tagungen oder Social-Media-Beiträge.
- In der Tendenz ist Intergeneration besonders erfolgreich in der Verstärkung der Synergienutzung bei Personen, die sowohl offline als auch online mit Intergeneration in Kontakt stehen.
Ein Blogbeitrag von Monika Blau, Intergeneration
Das könnte Sie auch interessieren

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.