Intergeneration: In seinen “Politischen Leitlinien zur Legislaturperiode 2011 – 2015” beschreibt der Bundesrat die aktive Gestaltung der demografischen Veränderungen. Insbesondere in der Leitlinie Nr. 4 wird der Zusammenhalt in der Schweiz thematisiert. Können Sie bitte etwas zur Umsetzung dieser Leitlinie ausführen?
Alain Berset: Gegenseitiges Vertrauen, Transparenz und Offenheit sind die Basis für eine demokratische und solidarische Gesellschaft. Grundlage dafür ist, dass wir nachhaltig handeln und damit auch den Nachgeborenen eine Zukunftsperspektive sichern. Den demografischen Herausforderungen wirksam begegnen, bedeutet auch investieren in die Jugend (Bildung) und in die Pflege von betagten Menschen.
Intergeneration: Welchen Stellenwert hat intergenerative Arbeit bei der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Welche Massnahmen können Sie hierfür beispielhaft nennen?
Alain Berset: Die intergenerative Arbeit fördert das gegenseitige Verständnis, den gegenseitigen Respekt, das Zusammenleben und damit letztlich auch die Generationensolidarität sowie die Motivation, einen Beitrag für die Generationensolidarität zu leisten. Gute Beispiele für intergenerative Arbeit sind Informatikkurse von Jugendlichen für Senioren oder die Begleitung von stellensuchenden Jugendlichen durch Senioren. Aber auch die informelle Nachbarschaftshilfe oder die innerfamiliäre gegenseitige Unterstützung sind wichtige Elemente der intergenerativen Arbeit.
Intergeneration: Sie sind Sportler der Leichtathletik. Wäre Ihrer Meinung nach der Sport nicht ein geeigneter Bereich, die Generationen wieder stärker zusammenzuführen?
Alain Berset: Gemeinsam Sport treiben verbindet. Dies erfordert – aufgrund der unterschiedlichen körperlichen Leistungsfähigkeit und Bedürfnisse von Senioren und jüngeren Personen – Rücksichtnahme und Verständnis. Im Trainingsbereich sind Zusammenarbeit von Jung (Trainees) und Alt (Trainer) Alltag. Und nicht zu vergessen, gemeinsam Sportereignisse verfolgen, ist auch verbindend.
Intergeneration: Herr Bundesrat Berset, wir danken Ihnen für das Interview.
Das Grusswort und mehr Informationen zur Fachtagung für gutes Altern finden Sie hier.
Mit Bundesrat Alain Berset sprach Michael Hausammann
Das könnte Sie auch interessieren

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.
Warum dürfen Erotikbetriebe und Prostitution öffnen und Seniorentanzen nicht? Senioren brauchen wieder Abwechslung und Fitness bei Tanz!