Alle Blogs in der Übersicht

Jung und Alt gemeinsam in den Bergen. Ein Gespräch mit Hans Rudolf Lüscher vom Schweizer Alpen-Club Sektion Aarau

2013_sac_rohrer_luescher.jpg
Hans Rudolf Lüscher (Jahrgang 1944) ist seit seinen Jugendjahren im SAC. Er begann seine Arbeit im Bereich Kinderbergsteigen, als die eigenen Kinder gerade erst 10 Jahre alt waren. Das war das damalige Einstiegsalter in den SAC. Dieser Arbeit ist Hans Rudolf Lüscher treu geblieben. Auch heute geht er mit Kindern zum Wandern und Klettern in die Berge. „Es ist eine wirkliche Freude“ - so beschreibt er sein Engagement. „Man bekommt natürlich sehr viel zurück“ antwortet er lachend auf meine Frage, was ihn in seiner Arbeit motiviert. „Die Kinder sind sehr gern dabei und freuen sich auf die Touren. Sie sind freiwillig hier, lernen bereitwillig und diszipliniert.“ Dabei sind die jüngsten Mitglieder im SAC nur halb so alt wie seine Schützlinge damals: Heute kann man dem SAC schon mit 6 Jahren beitreten. Das bedeutet eine hohe Verantwortung, welche die Leitenden tragen müssen. Diese wird aber auf viele Schultern verteilt. In Gruppen wie dem Familienbergsteigen (FaBe) können Kinder mit ihren Eltern und auch Grosseltern in die Natur ziehen. Betreut werden diese Touren von technisch erfahrenen Leiterinnen und Leitern. Im Jahr 2000 wurden diese Gruppen mit einem festen Jahresprogramm eingerichtet, seit 2002 gibt es auch die Familienmitgliedschaft im SAC welche günstiger ist als mehrere Einzelbeiträge. Mehr dazu in der Geschichte des FaBe: Mit Verena Rohrer - im Bild - ist er tatsächlich hin und wieder unterwegs. Sie ist aber sehr ambitioniert und dazu als Leiterin Standortförderung Brugg Regio ziemlich eingespannt. In dieser Funktion leitet sie auch den ersten slowUp Brugg Regio.  Bei diesem Ereignis ist Intergeneration mit dem Generationen-Tandem vertreten.  Leider kann Herr Lüscher nicht mit uns am 11. August auf einem Tandem im Geissenschachen mitradeln. Aber vielleicht kann ihn ein Team aus dem Familien-Bergsteigen vertreten. Es wäre für alle Teams des Generationen-Tandem spannend und sicher auch lehrreich von der Erfahrungen des FaBe im SAC aus erster Quelle zu hören. Bild:  Verena Rohrer und  Hans Rudolf Lüscher vom SAC Sektion Aarau. Das Bild entstand im Rahmen der Aktion EINGELADEN - einer Sonderaktion des Kulturkantons Aargau. Foto: Donovan Wyrsch Ein Blogbeitrag von Michael Hausammann

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Äldre Kvinnlig Lärare Sitter Med Barn Som Läser Bok På Förskola

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden

Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Kurtlampart

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders

Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen