Junior-Kunstverein - Nachwuchsarbeit im Kunstbereich
28. Februar 2014

Bildnachweis: Kunst anschauen mit... FC Aarau Goalie Ivan Benito. Foto: Aargauer Kunsthaus, Aarau
Als einer der ältesten Kunstvereine der Schweiz, hat der Aargauische Kunstverein zum 150-jährigen Jubiläum im Jahr 2010 in Zusammenarbeit mit der Kunstvermittlung des Aargauer Kunsthauses den ersten Junior-Kunstverein der Schweiz gegründet. Für die 0-20 Jährigen Vereinsmitglieder wird ein spezielles Programm angeboten. Pro Alterskategorie gibt es Veranstaltungen, die den Kindern und Jugendlichen die Sammlung des Aargauer Kunsthauses und die Ausstellungen näher bringen. Die Mitglieder gehen auf Kunst-Pirsch, schauen Kunst mit einer prominenten Persönlichkeit an, besuchen Künstler/innen in ihren Ateliers oder schauen Kunst zusammen an der Art Basel an.
Bedenkt man, dass z.B. gerade bei Sportvereinen sehr viel Wert auf die Nachwuchsförderung gelegt wird und die ‚Junioren’ einen wesentlichen Bestandteil eines Fussballvereins oder Tennisclubs ausmachen, ist es eigentlich erstaunlich, dass es bis vor kurzem noch keinen Kunstverein für Nachwuchskunstliebhaber gab. Um so schöner ist es, dass der Aargauische Kunstverein zu seinem Jubiläum in die Zukunft geblickt und für junge Kunstfans ein Angebot geschaffen hat.
Stimmen aus dem Junior-Kunstverein:
Lily aus Lenzburg: «Meine Mutter ist kunstinteressiert, von ihr habe ich das Flair. Unsere Nachbarn nahmen mich mit auf die Kunst-Pirsch ins Kunsthaus, diese gefiel mir so gut, dass ich in den Junior-Kunstverein wollte. Ich mag es, mit anderen Augen daran zu gehen und mich mit dem Kunstwerk zu beschäftigen. Wir lernen auch Prominente kennen.»
Matthias aus Aarau: «Ich bin seit zwei Jahren im Junior-Kunstverein und ich mag besonders moderne Kunst, wo man nicht auf den ersten Blick sieht, was es darstellt und man sich Gedanken dazu macht. Mich interessieren auch Skulpturen und Formen oder schöne Bilder mit speziellem Hintergrund, welcher erkundet werden muss.»
Diese Aussagen von Junior-Mitgliedern bezeugen das vorhandene Interesse. Bleibt zu hoffen, dass weitere Kunstvereine nachziehen und auch im Kunstbereich auf Nachwuchs gesetzt wird!
Links:
Aargauer Kunsthaus
Facebook: Kunstvermittlung Aargauer Kunsthaus
Kunst-Klick/Junioren
Ein Blogbeitrag von Gaby Ruppanner
Das könnte Sie auch interessieren

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.
„Super, vielen Dank für den schönen Beitrag zum Junior-Kunstverein des Aargauer Kunsthauses!“ Silja Wiederkehr