Mit freundlicher Unterstützung von Pro Senectute Schweiz, Pro Senectute Bibliothek. Sämtliche Medien und Literatur sind dort ausleihbar und werden auf Wunsch auch zugeschickt. Kontakt: http://www.pro-senectute.ch/bibliothek
Alle Medienlisten und Medientipps finden Sie gesammelt in der Blogkategorie «Publikationen und Medientipps»
Neue Publikationen zum Thema Generationensolidarität 2012
Bücher
Active ageing and solidarity between generations : a statistical portrait of the European Union 2012 / Eurostat. – Ed. 2012. – Luxembourg : Publications Office of the European Union, 2012. – 141 S. : Ill. 978-927-921-5070 PSCH 52.2.312
Brüchiger Generationenkitt? : Generationenbeziehungen im Umbau / hrsg. von Pasqualina Perrig-Chiello, Martina Dubach ; mit Beitr. von Jürg Altwegg … [et al.] Zürich : vdf, Hochschulverlag an der ETH Zürich, 2012 978-372-813-5070 : CHF 52.00 PSCH 51.1.335
Generationengerechtigkeit in alternden Gesellschaften [Elektronische Ressourcen] : ein OECD-Ländervergleich / Verantwortl.: Daniel Schraad-Tischler, Najim Azahaf. – Gütersloh : Bertelsmann Stiftung, 2013. – 62 S. (pdf.) Englisch mit Editorial in Deutsch. – Beschreibung passiert auf PDF-Datei (gesehen am 12.09.2013) PSCH 51.1.337
La solidarité intergénérationnelle dans les bibliothèques = Intergenerational solidarity in libraries / ed. by Ivanka Stricevic and Ahmed Ksibi. – Berlin : De Gruyter Saur, 2012. – 352 S. : Ill. ; 24 cm 978–311–028–0821 : EUR 99.95 PSCH 51.1.337
Les solidarités entre générations / Fulchiron, Hughes (dir.). -Bruxelles, Bruylant, 2013. – 1149 p. ISBN : 978-2-8027-3998-2. EUR 99.-
PSCH 51.1.345
Socio-anthropologie de la transmission / sous la dir. de Dominique Jacques-Jouvenot… [et al.]. – Paris : L’Harmattan, 2012. – 1 vol. (226 p.) : graph., couv. ill. ; 22 cm. ISBN 978–229–699–5048 : EUR 21.85 PSCH 51.1.341
Sozialbericht 2012 : Fokus Generationen / Felix Bühlmann … [et al.] (Hrsg.). – Zürich : Seismo, 2012. – 330 S. : Ill.978–303–777–1228 : CHF 42.00 PSCH 51.1.338
Who cares? : Pflege und Solidarität in der alternden Gesellschaft/ hrsg. vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK). – Zürich : Seismo, 2013, 308 S. – Gesundheit und Integration – Beiträge aus Theorie und Praxis, 8. ISBN 978-3-0377-7128-0 : CHF 38.00 PSCH 14.3.2427
Zeitschriftenartikel
Choc des âges ou friction générationnelle? : le rapport entre générations dans une société vieillissante / Guillaume Jehannin. – 2013
In: Gérontologie et société 2013, no 145, p. 37-54
Gemeinsam gehts besser : wenn sich die verschiedenen Generationen die Hand reichen, profitieren alle Beteiligten davon / Kurt Seifert
In: Zeitlupe. – 80.(2012), H. 1/2, S. 57 ISSN 1420-8180
Intensive Begegnungen : über die Notwendigkeit, den intergenerativen, künstlerisch-kulturellen Dialog in Europa voranzubringen / Axel Schneider. – 2013 In: infodienst : das Magazin für kulturelle Bildung 2013, Nr. 107, S. 15-17
Longévité et finds de vie coûteuses pèsent sur l’exercice des solidarités : entretien avec Jean-Pierre Fragnière sur les questions intergénérationnelles / Jean-Pierre Fragnière In: Curaviva (Ed. française) 4(2012), no 1, p. 6-9
Mediale Brücken : Dialog auf Augenhöhe / Thomas Kupser. – 2013 In: infodienst : das Magazin für kulturelle Bildung 2013, Nr. 107, S. 20-21
Miteinander, voneinander, übereinander lernen : intergenerationelles Lernen und intergenerationelle Projektansätze in der kulturellen Bildungsarbeit / Timo Jacobs. – 2013 In: infodienst : das Magazin für kulturelle Bildung 2013, Nr. 107, S. 12-14
Réinventer le un pour tous, tous pour un : la promotion des relations intergénérationelles / Jean-Pierre Fragnière. – 2013
In: Actualité sociale 2013, no 45, p. 9-10
Solidarités intergénérationnelles : en matière d’habitation: un pensez-y-bien! / Céline Spira. – 2013 In: Vie et vieillissement 10(2013), no 3, p. 16-21
Weitere Medientipps- und Literatur rund um Generationen und Generationenbeziehungen gibt es hier.
Die Medienauswahl wurde von der Pro Senectute Bibliothek zusammengestellt, sämtliche Titel sind dort ausleihbar. Die Bibliothek ist spezialisiert auf Fachliteratur zum Thema Alter, Altern und Generationenbeziehungen. Ausleihe/Bestellungen: Die Ausleihe von Büchern ist kostenlos. Für den Postversand verrechnen wir CHF 8.00. Kopien kosten CHF –.50 pro A4-Seite, wenn sie durch das Bibliotheksteam erstellt werden. Kontakt: Pro Senectute Bibliothek, Bederstrasse 33, 8002 Zürich Geöffnet Werktags von 9.00 – 16.00 Uhr, donnerstags bis 18.00 Uhr. Tel. 044 283 89 81, Fax. 044 283 89 84, E-Mail: [email protected] 11/03/2014 |
Das könnte Sie auch interessieren

Altersbilder: Widersprüchlich und doch allgegenwärtig
Sture Alte und faule Junge? Prof. Dr. Klaus Rothermund erklärt im Interview, warum sich Altersbilder trotz vieler Widersprüchlichkeiten so hartnäckig halten, welche Rolle gesellschaftliche Nützlichkeitserwartungen und kulturelle Unterscheide dabei spielen und warum wir uns mit diesen Bildern letztlich selbst schaden.

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.