Alle Blogs in der Übersicht

Solidarität zwischen den Generationen: Herausforderung und Massnahmen

Jean-Pierre Fragnière Donnerstag, 11. November 2010, 17.00 Aula François-Xavier Bagnoud, route du Rawyl 47, 1950 Sion Organisation: "Commission culturelle" der HES-SO Wallis Die Lebensqualität in unseren Städten und Dörfern wird zunehmend von der Tragfähigkeit der Beziehungen zwischen den Generationen abhängen. Dem glücklichen Umstand der verlängerten Lebensdauer und einem Gesundheitszustand, der sich weltweit verbessert, muss Rechnung getragen werden. Dies weckt neue Erwartungen: die Anpassung der Organisation unserer Wohnquartiere und unserer Institutionen, die Stärkung der direkten Beziehung zwischen den Generationen auf der Basis einer gelebten Solidarität. Wo liegen die Probleme? Wie geht man sie an? Dies ist ein Beitrag von Felix Bühlmann und Valerie Hugentobler

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Äldre Kvinnlig Lärare Sitter Med Barn Som Läser Bok På Förskola

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden

Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Kurtlampart

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders

Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen