Mit freundlicher Unterstützung der Pro Senectute Bibliothek. Sämtliche Medien und Literatur sind dort ausleihbar und werden auf Wunsch auch zugeschickt. Kontakt: http://www.prosenectutebiblio.ch
Alle Medienlisten und Medientipps finden Sie gesammelt in der Blogkategorie «Publikationen und Medientipps»
Medientipps 2017: Filme, Bücher, Zeitschriften und Publikationen
Der Olivenbaum
Alma ist Anfang 20, rebellisch und impulsiv. Ihre ganze Liebe gilt ihrem Grossvater, der nicht mehr spricht, seit die Familie vor Jahren gegen seinen Willen den uralten Olivenbaum verkauft hat. Alma beschliesst zu handeln: Mit Hilfe ihres schrägen Onkels Alcachofa und ihres Kollegen Rafa will sie den Olivenbaum nach Hause zurückholen. Doch der Baum steht längst im Atrium eines Düsseldorfer Energiekonzerns. Hals über Kopf stürzen sich die drei in eine Reise, die Don Quijote alle Ehre machen würde.
Mit Zärtlichkeit, emotionaler Wahrhaftigkeit und tragikomischem Humor erzählt «El Olivo» die Geschichte einer jungen Frau, die auszieht, das Unmögliche zu versuchen: Eine Reise, die niemand unberührt lässt, am wenigsten sie selbst.
Der Olivenbaum / ein Film von Icíar Bollaín
[Berlin] : Piffl Medien, [2017]. – 1 DVD (94 Min.). – Sprache: Deutsch, Spanisch. Untertitel: Deutsch
Signatur Pro Senectute: DVD 17-31
Gemeinsam wohnt man besser
Eigentlich wollte der pensionierte Witwer Huber Jacquin nur eine Putzfrau einstellen, doch durch ein Missverständnis nistet sich die quirlige Studentin Manuela bei ihm ein. Diese versteht zwar nichts davon wie man einen Haushalt führt, aber dafür wie man den Alltag eines Rentners gehörig auf den Kopf stellt. Am Ende eines rauschenden Abends lässt sich Hubert sogar überreden die Wohngemeinschaft zu erweitern. Schon kurz darauf ziehen die verspannte Krankenschwester Marion sowie der neurotische Anwalt Paul-Gérard ein und Hubert erkennt allmählich, dass man für eine Wohngemeinschaft nie zu alt ist.
Gemeinsam wohnt man besser / François Desagnat
München : Alamode Film, [2017]. – 1 DVD (97 Min.). – Sprache: Deutsch, Französisch. Untertitel: Deutsch
Signatur Pro Senectute: DVD 17-41
Der alte Mann und das Meerscheinchen (Hörbuch)
Zum ersten Mal verreist Familie Polke gemeinsam ans Meer. Angelina freut sich riesig. Und Meerschweinchen Ottilie soll natürlich mit. Nur dumm, dass niemand das Kleingedruckte im Vertrag für die Ferienwohnung gelesen hat: „Haustiere aller Art sind strengstens verboten!“ Zum Glück erklärt Nachbar Möhring sich bereit, Ottilie vorübergehend bei sich aufzunehmen. Ein wenig merkwürdig ist der alte Mann ja schon … Für alle Fälle hinterlässt Angelina ihm das Buch „Du und dein Meerschweinchen“. Und schliesslich ist da auch noch Frau Waller. Die steht schon bald mit einem grossen Strauss Petersilie, Ottilies Lieblingsspeise, vor der Tür und möchte auch gerne verreisen – mit Herrn Möhring ans Meer. Und Ottilie kommt einfach mit. Eine vergnügliche Meerschweinchengeschichte mit viel Witz in Wort und Bild!
Der alte Mann und das Meerschweinchen / Jens Sparschuh ; gelesen von Robert Missler
Hamburg : Hörcompany, [2017] – 2 CDs (156 Min.). – Sprache: Deutsch
Signatur Pro Senectute: CD 17-12, auch als Buch + E-Book verfügbar
Generationen-Monitor : das freiwillige Engagement der Generationen : Analysen zum freiwilligen Engagement in verschiedenen Altersgruppen auf der Basis des Schweizer Freiwilligen-Monitors 2016
Im Rahmen der Vermögensforschung haben sich neben den Themen des Reichtums auch das Vermögen des Alter, der Generationen und der Gesundheit als wesentliche Perspektiven herausgestellt. Diese Potenziale sind zugleich wesentlich in der Gestaltung der aktuellen demografischen Veränderungsprozesse. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Dringlichkeit finanzieller, gesundheitlicher und biografischer Vorsorge liegen vor – sie finden jedoch bei den Betroffenen kaum handlungsleitenden Niederschlag. Die vorliegende Studie untersucht anhand intergenerativer Befragungen Perspektiven und Verdrängungsmechanismen in Bezug auf die Zukunftsgestaltung. Mit der gestiegenen Lebenserwartung hat sich die vor jedem liegende Zukunft signifikant verlängert. Umso grösser sind die Optionen – und die Notwendigkeit – der vorsorgenden Einwirkung. Dieses Verständnis soll mit der vorliegenden Arbeit befördert werden.
Generationen-Monitor : das freiwillige Engagement der Generationen : Analysen zum freiwilligen Engagement in verschiedenen Altersgruppen auf der Basis des Schweizer Freiwilligen-Monitors 2016 / Maya Ackermann, Kathrin Ackermann, Giada Gianola, Markus Freitag
Zürich : Migros-Kulturprozent, 2017, S. 103
Signatur Pro Senectute: 51.1.421 + online verfügbar: https://www.vitaminb.ch/static/media/dateien/publikationen/Spezialmonitore/Generationen-Monitor-Ausdruck.pdf
Bildung, Schicht und Generationensolidarität in Europa
Die quantitative Untersuchung widmet sich den Zusammenhängen zwischen Bildung, Schicht und Generationensolidarität auf Grundlage des «Survey of Health, Ageing and Retirement* (SHARE) und unter Einschluss von 19 europäischen Ländern. Die zentralen Fragen, die die Arbeit zu beantworten versucht, lauten: Wie lassen sich europäische Familien unter dem Aspekt von Schichtzugehörigkeit darstellen und beschreiben? Wie wirkt sich die soziale Herkunft auf Bildungschancen aus und welche Rolle nehmen institutionelle Rahmenbedingungen ein? Existieren schichtspezifische Unterschiede in der Ausgestaltung von Eltern-Kind-Beziehungen und auf welche individuellen, familialen und kulturell-kontextuellen Faktoren lassen sie sich zurückführen?
Bildung, Schicht und Generationensolidarität in Europa / Ronny König
Wiesbaden : Springer VS, 2016, 283 S.
ISBN 978-3-6581-3216-3
Signatur Pro Senectute: PSCH 51.1.409, auch als E-Book verfügbar
Opas geheimnisvoller Garten
Lina ist genervt – sie muss ihren Urlaub bei Opa auf dem Land verbringen, statt mit ihrer besten Freundin Louise. Schon am ersten Tag langweilt sie sich entsetzlich.
Den liebevoll gepflegten Garten findet sie einfach nur doof. Das ändert sich, als ihr Opa eine Bohne gibt und sie diese setzen soll. Etwas Magisches geschieht, verspricht der Opa seiner Enkelin, wenn sie sich gut um ihre Bohne kümmert. Und tatsächlich – plötzlich ist es im Garten gar nicht mehr still und langweilig, die Karotten, Tomaten, Zwiebeln und auch Linas Bohne entpuppen sich als putzmuntere und unterhaltsame Truppe. Und natürlich platzt Lina vor Stolz, als sie ernten kann und es zum Abschluss der Ferien einen leckeren Teller mit frischen Bohnen gibt.
Opas geheimnisvoller Garten / Luc Foccroulle, Annick Masson
Zürich : Orell Füssli, 2017, 32 S.
ISBN 978-3-280-03546-7
Signatur Pro Senectute: 70.1.1007
Djadi, Flüchtlingsjunge
Djadi ist elf, als er alleine aus Syrien flieht und in Frankfurt strandet. Niemand weiss, was er bei seiner Flucht über das Mittelmeer erlebt und was er verloren hat. Ganz allmählich lernt er der Wohngemeinschaft, die ihn aufgenommen hat, zu vertrauen. Ein berührender Roman voller Zuversicht, mit dem man in die verwundete Seele eines Kindes blickt.
Djadi ist mutterseelenallein in Frankfurt, als ihn die Alten-WG von Jan und Dorothea aufnimmt und sich um den Jungen kümmert. Tag für Tag lernt er die neue Welt ein bisschen mehr kennen. Er lernt die Sprache, die Gewohnheiten seiner neuen »Familie« und sich in der Schule zu behaupten. Aber es ist die grosse innere Nähe und Freundschaft zu dem 75-jährigen Wladi, die Djadi hilft, mit seinen Ängsten zu leben. Ein poetischer und berührender Roman voller Zuversicht, mit dem man in die verwundete Seele eines Kindes blickt.
Djadi, Flüchtlingsjunge / Peter Härtling
Weinheim : Beltz & Gelberg, 2017, 115 S.
ISBN 978-3-4078-2164-5
Signatur Pro Senectute: PSCH 70.1.1003, auch als E-Book verfügbar
Alle Medienlisten und Medientipps finden Sie gesammelt in der Blogkategorie «Publikationen und Medientipps»
Cela pourrait également vous intéresser

Engagement et participation aux processus décisionnels: mesures contre la discrimination liée à l’âge dans l’espace public
Comment lutter contre l’âgisme dans l’espace public? Cette question était au centre d’une table ronde réunissant des spécialistes de la politique, du développement urbain et du travail socio-éducatif de la ville de Zurich. La discussion a clairement montré qu’un urbanisme inclusif et respectueux des générations n’est possible qu’en favorisant la collaboration au-delà des frontières professionnelles, la participation de tous les groupes d’âge et un dialogue ouvert.

Dans l’espace public, la discrimination fondée sur l’âge touche les jeunes comme les personnes âgées – un urbanisme adapté à toutes les générations s’impose
L’espace public n’est pas accessible et utilisable de la même manière par chacun. Les groupes d’âge particulièrement vulnérables, comme les personnes âgées, les enfants ou les jeunes, sont souvent confrontés à des entraves, des désavantages et des exclusions en raison de leur âge. Un urbanisme intergénérationnel et inclusif peut y remédier et constitue une mesure efficace contre l’âgisme.

Les projets intergénérationnels dans la lutte contre l’âgisme - une réussite
La discrimination fondée sur l'âge concerne tous les groupes d'âge et se manifeste dans des domaines tels que le marché du travail et l'espace public, ainsi que par l'auto-discrimination. Cela a des répercussions négatives sur la qualité de vie et la santé des personnes concernées. En Suisse, ce sujet reçoit jusqu'à présent peu d'attention sur le plan social et politique, bien que, selon l'OMS, les projets intergénérationnels constituent une mesure particulièrement efficace.