Régions
Berne et Soleure
Beim sechsteiligen spielerischen Workshop «Enkel:innentauglich Leben» bestimmen die Teilnehmer:innen von Treffen zu Treffen, was sie in ihrem Leben verändern wollen – für sich selbst, ihre Umwelt oder für zukünftige Generationen.
Angesprochen sind alle, die bereit sind, konkret zu werden und gerne etwas dazu lernen möchten. Alle, die Lust haben mehr für den Schutz unserer Lebensgrundlage, der Erde zu tun, zu Gunsten der Natur und der nächsten Generationen.
Ablauf Online-Infoanlass
- Informationen und Fragen zur Workshopserie Enkel:innentauglich Leben – maximal 30 Minuten
- Anschliessend kleine Proberunde bis max. 21.30 Uhr, um das Format gleich 1:1 kennen zu lernen für die, die mögen
Worum geht es ?
- Zertifizierte «Spielleiter:innen» moderieren eine Serie von sechs Workshops à je 2.5 Stunden während 6 Monaten.
- Die Teilnehmer:innen tauschen sich jeweils zu einem der Werte Menschenwürde, Gerechtigkeit, Solidarität, Mitsprache und Ökologie aus.
- Jede:r definiert jeweils eine persönliche Aktion zum Thema, welche er/sie bis zum nächsten Treffen realisiert.
- Alle sammeln Punkte, welche von den Mitspieler:innen für die getätigten Aktionen gemäss den Spielregeln verteilt werden.
- Weitere Informationen mit Videoerklärung unter http://www.enkeltauglich-leben.org
Termine
- Mittwoch, 15. Dezember 2021, 18 – 20.45 Uhr
- Mittwoch, 19. Januar 2022, 18 – 20.45 Uhr
- Mittwoch, 9. Februar 2022, 18 – 20.45 Uhr
- Mittwoch 9. März 2022, 18 – 20.45 Uhr
- Mittwoch, 30. April 2022, 18 – 20.45 Uhr
- Mittwoch, 4. Mai 2022, 18 – 20.45 Uhr
Kosten sechsteiliger Workshop
60.- / 80.- /100.- Betrag frei wählbar.
Der Online-Infoanlass ist kostenlos und bietet die Möglichkeit dem «Spielleiter» Florentin Abächerli weitere Fragen zu stellen.
Anmeldung an florentin.abaecherli@gwoe.ch oder via Webseite erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link für die Online-Veranstaltung.
In Kooperation mit der Initiative «Enkel:innentauglich Leben»
Informationen zu unseren Corona-Schutzmassnahmen
Ein Veranstaltungsformat im Rahmen von «Denkmal2051». Mehr Infos unter http://www.begh.ch/denkmal2051.