Silver Award 2017: Preis für Projekte, die zur besseren Lebensqualität der SeniorInnen beitragen

Themen
Generationen-Politik & -Dialog, Zusammenleben, Nachbarschaft & Quartiere, Partizipation, Integration & Inklusion
Regionen
Projektverwaltung

Bereits zum dritten Mal wird in diesem Jahr im Rahmen des 4. kantonalen Alterskongresses der Silver Award verliehen. Die Gewinner des ersten, zweiten und dritten Preises werden von einer Fachjury gekürt, der Gewinner des Publikumspreises wird, wie der Name schon sagt, vom Publikum gewählt. Für den Publikumspreis kann die Bevölkerung online abstimmen.
In drei kurzen Videos erfahren Sie mehr über die nominierten Projekte:
- Mentoring für Jugendliche der Integrations- und Berufsfindungsklasse Baden
Bei diesem intergenerationellen Projekt helfen Seniorinnen und Senioren Jugendliche aus der Integrations und Berufsfindungsklasse.
- Mobil im Alter (MiA)
Beim Fahrdienst Mobil im Alter engagieren sich Freiwillige (auch viele Seniorinnen und Senioren) um älteren Menschen, welche nicht mehr Autofahren können Mobilität zu ermöglichen.
- Mittagstisch der Gemeinde Hirschthal
Erfahren Sie mehr darüber, wie eine kleine Gemeinde Alterspolitik betreibt.
Sehen Sie sich diese auf http://www.ag.ch/silveraward an und entscheiden Sie dann mit, welches Projekt den Silver Award Publikumspreis erhalten soll. Die Abstimmung läuft vom 6. April bis zum 5. Mai 2017 und steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern des Kantons Aargau offen.
Das Projekt wurde archiviert. Es ist jedoch weiterhin einsehbar und dient als Ideenspeicher für ähnliche Projekte und soll auch weiterhin den Austausch mit den Projekteignern als erfahrene Akteure im Bereich der Generationenbeziehungen ermöglichen.
Diese Projekte könnten Sie auch interessieren
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Netzwerk Erzählcafé
An moderierten Erzählcafés tauschen sich Menschen über ihre Lebensgeschichten und Erfahrungen aus und stärken dadurch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Partizipative Aufwertung im Wohnaussenraum der Wohnüberbauung „Schachenfeld"
Die Siedlung Schachenfeld in Widen (AG) ist eine Wohnbebauung aus den 1970er Jahren mit gestaffelten Wohnblöcken (10 Wohngebäude mit rund 300 Wohnungen), eingebettet in einem gepflegten, parkähnlichen Grünraum. Eine Haushaltsbefragung hat in Bezug auf den Aussenraum ergeben, dass die Bewohnerschaft sich eine attraktivere Bepflanzung, mehr Sitzgelegenheiten sowie beschattete Orte wünscht. Dies wird in diesem Projekt umgesetzt.
Ihnen gefällt dieses Projekt? Zeigen Sie es mit einem Herz.

Infobus "mobil bi dir"
Ein Bus fährt in Dörfer und Stadtviertel. Ältere Menschen können sich in verschiedenen Bereichen beraten und anleiten lassen.