Alle Blogs in der Übersicht

Heute auf DRS1: "Doppelpunkt" zum Thema alte Eltern

Gerne weisen wir Sie erneut auf einen Medientermin hin. Heute von 20 bis 21 Uhr läuft auf DRS1 eine “Doppelpunkt”-Sendung zum Thema alte Eltern. Aus der Medienmitteilung des SRF:

“Nuran Serifi, Karniga Puvaneswaran-Balakumar und Kamaran Kamil treffen sich im «Doppelpunkt» regelmässig zum Gespräch. Alle drei besitzen seit längerem den Schweizer Pass. Durch ihre Herkunft haben sie den etwas anderen Blick auf den Schweizer Alltag. Wenn die Schwiegereltern in Mazedonien, die alten Eltern im Irak oder die Grosseltern in Sri Lanka alt und gebrechlich werden, stellt das die hier Eingebürgerten vor grosse Probleme. Eigentlich, so will es die Sitte, müssten sie zu den alten Menschen im Herkunftsland schauen, denn Altersheime gibt es kaum und sie sind sehr verpönt. Was heisst das für die drei «Doppelpunkt»-Gäste?”

Die Sendung wird am morgigen Freitag, den 27.05. um 15 Uhr auf DRS 2 wiederholt und wird nach der Ausstrahlung auf der Website des DRS1 als Podcast zur Verfügung stehen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Äldre Kvinnlig Lärare Sitter Med Barn Som Läser Bok På Förskola

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden

Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Kurtlampart

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders

Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen