Alle Blogs in der Übersicht

Heute auf DRS1: "Doppelpunkt" zum Thema alte Eltern

Gerne weisen wir Sie erneut auf einen Medientermin hin. Heute von 20 bis 21 Uhr läuft auf DRS1 eine “Doppelpunkt”-Sendung zum Thema alte Eltern. Aus der Medienmitteilung des SRF:

“Nuran Serifi, Karniga Puvaneswaran-Balakumar und Kamaran Kamil treffen sich im «Doppelpunkt» regelmässig zum Gespräch. Alle drei besitzen seit längerem den Schweizer Pass. Durch ihre Herkunft haben sie den etwas anderen Blick auf den Schweizer Alltag. Wenn die Schwiegereltern in Mazedonien, die alten Eltern im Irak oder die Grosseltern in Sri Lanka alt und gebrechlich werden, stellt das die hier Eingebürgerten vor grosse Probleme. Eigentlich, so will es die Sitte, müssten sie zu den alten Menschen im Herkunftsland schauen, denn Altersheime gibt es kaum und sie sind sehr verpönt. Was heisst das für die drei «Doppelpunkt»-Gäste?”

Die Sendung wird am morgigen Freitag, den 27.05. um 15 Uhr auf DRS 2 wiederholt und wird nach der Ausstrahlung auf der Website des DRS1 als Podcast zur Verfügung stehen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Altersdiskriminierung OeffentlicherRaum

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss

Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Altersdiskaussagen

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich

Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen