Tagung "Elternkompetenzen" am 9. September 2011 in Solothurn – Landhaus
Generationen-Politik & -Dialog , Bildung
12. August 2011
Eltern unter Druck? Kompetenzen sind gefragt
Tagung für Fachpersonen, Eltern und weitere Interessierte
Gemeinsame Tagung der nationalen Familien- und Elternorganisationen Pro Familia Schweiz PFS,
Elternbildung CH, Schweizerischer Fachverband Mütter- und Väterberatung SVMVB,
Schule und Elternhaus Schweiz S&E, Schweizerischer Verband
alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV und Schweizerische Vereinigung der
Elternorganisationen SVEO.
Themen:
- Eltern unter Druck – Selbstverständnis und Bedürfnisse von Eltern
- Präventive Angebote – gewaltfreie Erziehung am Beispiel von “Starke Eltern – starke Kinder”
- Vorteile der Mitwirkung der Kinder in Familienangelegenheiten.
Programm im Anhang
Mit Simultanübersetzung, Marktplatz und Film über die Elternbildung.
Anmeldung bis 2. 9. 2011
Das könnte Sie auch interessieren

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.