Alle Blogs in der Übersicht

Tagung "Elternkompetenzen" am 9. September 2011 in Solothurn – Landhaus

Eltern unter Druck? Kompetenzen sind gefragt

Tagung für Fachpersonen, Eltern und weitere Interessierte

Gemeinsame Tagung der nationalen Familien- und Elternorganisationen Pro Familia Schweiz PFS,
Elternbildung CH, Schweizerischer Fachverband Mütter- und Väterberatung SVMVB,
Schule und Elternhaus Schweiz S&E, Schweizerischer Verband
alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV und Schweizerische Vereinigung der
Elternorganisationen SVEO.

Themen:

  • Eltern unter Druck – Selbstverständnis und Bedürfnisse von Eltern
  • Präventive Angebote – gewaltfreie Erziehung am Beispiel von “Starke Eltern – starke Kinder”
  • Vorteile der Mitwirkung der Kinder in Familienangelegenheiten.

Programm im Anhang

Mit Simultanübersetzung, Marktplatz und Film über die Elternbildung.

Anmeldung bis 2. 9. 2011

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Altersdiskriminierung OeffentlicherRaum

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss

Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Altersdiskaussagen

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich

Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen