Alle Blogs in der Übersicht

Gesunde Enkelkinder: Was ist uns ihre Zukunft wert?

Gesundheitsförderung in der Schweiz: Wie sieht ihre Zukunft aus? 13. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz 2012 für Jung und Alt.

13. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz 2012
26. und 27. Januar 2012 in Basel

Gesundheitsförderung in der Schweiz: Wie sieht ihre Zukunft aus? Wir wissen, dass unsere tagtägliche Gesundheit stark sowohl von unserem sozio-ökonomischen und kulturellen Umfeld als auch von unserem persönlichen Verhalten abhängig ist. Unser Umfeld und unser Verhalten verändern sich jedoch ständig. Gesundheitsförderung muss deswegen genauso die Vergangenheit wie auch die Zukunft im Blick haben. Um die kommenden Herausforderungen zu meistern, müssen wir als Akteure der Gesundheitsförderung unseren Ansatz ständig anpassen. Dazu müssen wir uns auf das stützen, was wir über Gesundheitsförderung und ihre Wirkungen gelernt haben, aber auch die Prognosen für die Zukunft berücksichtigen.

Wie können wir sicherstellen, dass unsere Enkelkinder gesund sind und sich diese Gesundheit erhalten können? Lässt sich die Zukunft voraussagen? Die Strategien der Gesundheitsförderung, die die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Partnern fördern und stärken, liefern viel-versprechende Resultate. Gesundheitsförderung Schweiz engagiert sich mit Überzeugung in diese Richtung.

Um die Gesundheit sicherzustellen, muss die Förderung der Gesundheit ein erklärtes Ziel der Politik aller Bereiche sein: von der Zivilgesellschaft bis hin zur Wirtschaft. Um wirksam zu agieren, müssen alle Akteure zusammenarbeiten, ins-besondere jene aus den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung, Umwelt, Raumentwicklung sowie Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Konsumenten und Produzenten.

An dieser 13. Konferenz in Basel, welche in einem ungewohnten, innovativen und partizipativen Format stattfindet, wollen wir unsere Kräfte bündeln, zusammenarbeiten und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsförderung in der Schweiz entwerfen, für unser eigenes Wohl und für das Wohl unserer Enkelkinder.

Gesundheitsförderung Schweiz
Catherine Favre
Dufourstrasse 30
Postfach 311
CH-3000 Berne 6

Tel. +41 (0)31 350 04 04
Fax +41 (0)31 368 17 00
E-Mail: catherine.favre@promotionsante.ch

Anmeldefrist: 17. Januar 2012

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Äldre Kvinnlig Lärare Sitter Med Barn Som Läser Bok På Förskola

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden

Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Kurtlampart

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders

Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen