Projektwerkstatt Generationenakademie: Wir bleiben dran!
Wir stecken mitten in den Vorbereitungen des nächsten Werkstatt-Tags der Generationen-Akademie. Marianne organisiert diesen Tag, es ist der neunte, der letzte in dieser Staffel. Er findet in Ammerswil statt, einem 600-Seelen-Dorf bei Lenzburg. Marianne, eine der Teilnehmerinnen, wohnt dort. Wie eine Karawane ziehen wir von Ort zu Ort, immer dahin, wo eines der Projekte realisiert werden soll. So haben wir unter anderem das Burgerspital in Bern kennengelernt, das alte Schulhaus in Nidfurn, den Bewegungspark im Eulachpark in Winterthur und den Livingroom in Davos, haben in Küsnacht, Bülach und Baden-Rütihof – spannende Orte, die uns die Augen öffneten für unsere Projekte und auf neue Ideen brachten. Und jetzt also Ammerswil.
Wer immer ein Freiwilligenprojekt angehen will, das Menschen verschiedenen Alters zusammenbringt, kann sich in der Projektwerkstatt der Generatione-Akademie unterstützen und coachen lassen. Und lernt dort auch noch initiative Menschen aus anderen Orten kennen, die etwas Ähnliches vorhaben. Obwohl die Ideen ja völlig unterschiedlich sind, lernen alle unglaublich viel voneinander. Und es entstehen schöne Freundschaften.
Dieser Blog berichtet von den Erfahrungen der Projektentwickler/innen. Davon etwa, wie Esther und Regina sich für ein Generationenhaus in Davos einsetzen. Oder wie Bea in Bülach die Basis für ein Stadtblatt legt. Oder wie Marianne in Ammerswil eine coole Ausstellung von Jugendlichen über Ältere plant.
Wir sind ganz nah an der Praxis, erzählen von Ideen, von Höhenflügen, Wahnsinnsritten und Erfolgen, aber auch von Schwierigkeiten und Abstürzen. Wir wollen unsere Erfahrungen weitergeben und teilen, in der Hoffnung, dass überall und immer wieder kleinere und grössere altersdurchmischte Projekte entstehen.
Die Generationen-Akademie kommt aus der Küche des Migros Kulturprozents und besteht Im Moment aus folgenden Angeboten:
- der jährlich stattfindenden Projektwerkstatt,
- jährlich zwei Generationendebatten, in welcher Generationenthemen kontrovers diskutiert werden (Vorabendveranstaltungen);
- dem jährlichen “Marktplatz Generationenakademie” (Fachtagung).
Maja Graf, Co-Werkstattleitung Generationenakademie
PS. Die nächste Generationen-Debatte findet am 19. Juni, 18.30 Uhr im Theater Stadelhofen in Zürich statt zum Thema „Was stört, muss weg! Wem gehört der öffentliche Raum?“
Das könnte Sie auch interessieren

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.