HUB Fellowship zur Förderung des Inter-Generationen-Potentials
Wirtschaft & Arbeit , Partizipation, Integration & Inklusion
6. Dezember 2012
HUB Zürich sucht zusammen mit der Stiftung Generationen-Dialog der AXA innovative Projekte, die den Austausch, das Lernen und die Begegnung unterschiedlicher Generationen miteinander fördern. Die stetig älter werdende Gesellschaft hat neue Bedürfnisse, welche auch Chancen darstellen. Denn dieser demographische Wandel bietet vielfältige Möglichkeiten für unternehmerische Aktivitäten mit sozialer oder ökologischer Wirkung, insbesondere wenn dabei junge und alte Generationen kreativ zusammenarbeiten.
Bewerben können sich Einzelpersonen, Teams oder Start-Up-Initiativen (for-profit und non-profit):
Die Teilnahme steht allen offen, die als Ideenträger und Social Entrepreneur unternehmerisch denken, gerne mit anderen Menschen zusammen arbeiten und leidenschaftlich davon getrieben sein, positive Wirkung herbeizuführen.
Wichtige Termine:
Ideenentwicklungsworkshop für potentielle Bewerber: 24. Januar 2013
Anmeldeschluss: 28. Februar 2013
Weitere Infos finden sich auf der HUB-Website
Kontakt:
HUB Zürich
Viaduktstrasse 93-95
CH-8005 Zürich
Schweiz
info[at]hubzurich.org
+41 (0)44 273 58 79
Das könnte Sie auch interessieren

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.