HUB Fellowship zur Förderung des Inter-Generationen-Potentials
Wirtschaft & Arbeit , Partizipation, Integration & Inklusion
6. Dezember 2012
HUB Zürich sucht zusammen mit der Stiftung Generationen-Dialog der AXA innovative Projekte, die den Austausch, das Lernen und die Begegnung unterschiedlicher Generationen miteinander fördern. Die stetig älter werdende Gesellschaft hat neue Bedürfnisse, welche auch Chancen darstellen. Denn dieser demographische Wandel bietet vielfältige Möglichkeiten für unternehmerische Aktivitäten mit sozialer oder ökologischer Wirkung, insbesondere wenn dabei junge und alte Generationen kreativ zusammenarbeiten.
Bewerben können sich Einzelpersonen, Teams oder Start-Up-Initiativen (for-profit und non-profit):
Die Teilnahme steht allen offen, die als Ideenträger und Social Entrepreneur unternehmerisch denken, gerne mit anderen Menschen zusammen arbeiten und leidenschaftlich davon getrieben sein, positive Wirkung herbeizuführen.
Wichtige Termine:
Ideenentwicklungsworkshop für potentielle Bewerber: 24. Januar 2013
Anmeldeschluss: 28. Februar 2013
Weitere Infos finden sich auf der HUB-Website
Kontakt:
HUB Zürich
Viaduktstrasse 93-95
CH-8005 Zürich
Schweiz
info[at]hubzurich.org
+41 (0)44 273 58 79
Das könnte Sie auch interessieren

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss
Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich
Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.