Medienmitteilung: Über 400 Projekte verbinden Generationen in der Schweiz und begegnen dem demografischen Wandel

Zürich, 7. März 2023 – Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft massiv und stellt die Solidarität zwischen den Generationen auf die Probe. Die Plattform intergeneration.ch, begegnet dieser Herausforderung und vereint neu über 400 Generationenprojekte aus der ganzen Schweiz. Die Initiativen ermöglichen Begegnungen zwischen den Generationen, bauen Vorurteile ab und schaffen Verständnis. Für die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) und ihr Programm Intergeneration ist mit dem 400. Projekt ein Meilenstein erreicht.

Die Folgen des demografischen Wandels sind spürbar und bringen Herausforderungen mit sich, die das gesellschaftliche Miteinander fordern. Die Menschen werden nicht nur älter, heute leben auch mehr Generationen gleichzeitig und länger zusammen. Während die familiären Generationenbeziehungen abnehmen, werden die Generationenbeziehungen ausserhalb der Familie immer wichtiger für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

400 Projekte aus der Zivilgesellschaft

2010 schaffte die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) auf Impuls der damaligen Nationalratspräsidentin Pascale Bruderer das Programm Intergeneration, um die Generationenbeziehungen zu stärken. Nun ist ein Meilenstein erreicht: Heute stellen sich 400 Generationenprojekte auf der Online-Plattform intergeneration.ch vor – und es werden immer mehr. «Die Projektsammlung spiegelt eine Landschaft an vielfältigen Projekten von ausländischen Studierenden, die in Alterszentren Deutsch lernen, über Generationenwohn-Projekte bis zum Handy-Café, wo Schülerinnen und Schüler älteren Menschen den Umgang mit Smartphones erklären. Die Engagierten bringen Ideen und langjährige Erfahrung in Politik und Praxis ein und sensibilisieren die Gesellschaft für den demografischen Wandel», sagt Monika Blau, Co-Programmleiterin von Intergeneration.

Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zur Diskussion gestellt

Die Plattform Intergeneration.ch wurde 2022 rundum erneuert und Generationenprojekte sind dadurch noch sichtbarer. Nebst neuen Funktionen für die Projektverantwortlichen, werden wichtige Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis thematisiert und neue Impulse für den Umgang mit dem demografischen Wandel gesetzt. «Mit der Plattform ermöglichen wir es Interessierten, aber auch Fachpersonen aus Wissenschaft oder Verwaltungen sowie Politiker:innen, miteinander in den Austausch zu treten und sich nachhaltig zu Generationenthemen zu vernetzen», erklärt Ruedi Schneider, Co-Programmleiter von Intergeneration.

Wichtigkeit von Generationenprojekten

Generationenprojekte schaffen Treffpunkte für verschiedene Generationen, um Stereotype aufzubrechen, Vorurteilen entgegenzuwirken, neue Sichtweisen kennen zu lernen und Beziehungen aufzubauen. Damit wird das gegenseitige Verständnis gefördert und der soziale Zusammenhalt gestärkt. Alle Interessierten sind eingeladen, Teil dieser über 400 Projekte in der Schweiz zu werden und mitzumachen. Es ist ganz einfach mit einem kostenlosen Profil auf intergeneration.ch.

Mehr zu Intergeneration

Intergeneration verbindet Generationen und fördert die Generationenbeziehungen in der Schweiz. Als Austauschplattform werden Generationenprojekte sichtbar gemacht und Raum für den Dialog und die Vernetzung zu Generationenthemen geschaffen. Als Anlaufstelle werden Informationen und Unterstützung in Anliegen rund um Generationenfragen angeboten. Als Community werden Ideen und langjährige Erfahrung in Politik und Praxis eingebracht und die Gesellschaft für den demografischen Wandel und die daraus resultierenden Herausforderungen sensibilisiert. Intergeneration ist ein Programm der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG).

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen