Beiträge

Aktuelles aus den Generationenprojekten, sich austauschen, Fragen stellen und Wissen teilen

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben, die neuesten Einblicke in Generationenprojekte erhalten oder einen Beitrag zum Generationendialog leisten? Dann sind Sie hier genau richtig! Verfassen Sie Beiträge oder Kommentare, stellen Sie brennende Fragen, teilen Sie Ihre Anliegen oder bringen Sie Ihr Wissen ein und erhalten Sie neue Impulse. Gemeinsam kommen wir in den Austausch und stärken den Zusammenhalt zwischen den Generationen!

BeGH_Generationenbarometer_2025_2zu1.jpg
Projekt-News

Schweizer:innen sind im Jetzt zufrieden und schauen pessimistisch in die Zukunft

Wie geht es den Schweizer:innen aktuell und wie zufrieden schauen sie in die Zukunft? Wie wird der Zusammenhalt zwischen den Generationen wahrgenommen? Das Forschungsinstitut Sotomo hat im Auftrag des Berner Generationenhaus zum vierten Mal eine repräsentative Studie durchgeführt, um den Puls der Schweizer Bevölkerung zu fühlen. Laut dem aktuellen Generationen-Barometer ist die Lebenszufriedenheit anhaltend gross. Fast 90 Prozent der Schweizer:innen sind mit dem eigenen Leben zufrieden, wobei gilt: Je älter, desto zufriedener. Auf die Stimmung drückt vor allem das aktuelle Weltgeschehen. Dies führt auch dazu, dass die Sorgen über die Zukunft zunehmen. 71 Prozent der Befragten blicken pessimistisch auf das Jahr 2055. Bei der Befragung im Jahr 2023 waren es noch 66 Prozent. Besonders die Jüngeren machen sich Sorgen. Viele von ihnen fühlen sich machtlos und sehen kaum Möglichkeiten, die Zukunft der Gesellschaft mitzugestalten. Erstmals wurden auch Fragen zur Digitalisierung gestellt. Hier finden sich über alle Altersgruppen hinweg klare Mehrheiten für ein Verbot von Tiktok und von Handys an Schulen. Beim Thema Erben ergab die Befragung, dass rund 70 Prozent der Schweizer:innen Wohneigentum nur noch für Erbende als realistisch ansehen. Weiter wird das familiäre Erbe – sei es in Form von Traditionen, Werten oder dem Ansehen der Familie – von zwei Dritteln eher als Bereicherung und nicht als Belastung wahrgenommen. Dem Thema Erben widmet das Berner Generationenhaus die aktuelle Ausstellung HILFE, ICH ERBE!

Jetzt mitmachen!

0 Kommentare

+ Kommentar schreiben
WissenundAustauschVorlesen-1.jpg
Beitrag

Wissen & Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden

Liebes Netzwerk Gerne machen wir Euch auf unsere neue Online-Austauschreihe “Wissen und Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden” aufmerksam! Dieses Format fördert die Vernetzung und das gemeinsame Lernen rund um Generationenbeziehungen. In dieser Reihe von Online-Treffen bieten wir fachliche Impulse zu spezifischen Themen, ermöglichen den offenen Austausch und schaffen Raum für Fragen. So möchten wir Wissen und Erfahrungen im Bereich Generationen und Generationenprojekte erweitern und vertiefen. Unsere erste Runde am 7. März, von 13:30-14:30 Uhr, widmet sich einem Thema, welches eine hervorragende Möglichkeit bietet, um Generationen zusammenzubringen: Durch Vorlesen Generationen verbinden. Im letzten Jahr fokussierte sich der nationale Aktionstag des Schweizerischen Kinder- und Jugendmedien Instituts auf das Potenzial von generationenverbindendem Vorlesen. Der diesjährige Vorlesetag am 21. Mai legt den Fokus auf die stärkenden Eigenschaften des Vorlesens und die positiven Effekte auf die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – eine Wirkung, die auch generationenübergreifende Vorleseaktionen erzielen. Vorlesen schafft eine gemeinsame Zeit, in der Jung und Alt miteinander ins Gespräch kommen, Geschichten teilen und voneinander lernen können. Gerade in einer Zeit, in der Generationen sich weniger begegnen, ist es wertvoll, das Miteinander als auch die mentale Gesundheit zu stärken. Doch wie gestaltet man eine stärkende und verbindende Vorleseaktion?  Marc Ciprian von der Stiftung “Kita Thalwil” ist in der Projektleitung des Mehrgenerationenprojekts in Kooperation mit dem Alterszentrum, in dem regelmässig gemeinsame Aktivitäten stattfinden. Zu diesen Aktivitäten gehört unter anderem die Teilnahme am nationalen Vorlesetag des SIKJM. Marc Ciprian gibt einen Einblick in seine bisherigen Erfahrungen und teilt mit uns, wie eine generationenverbindende und stärkende Vorleseaktion erfolgreich durchgeführt werden kann. Nach dem Input bleibt genügend Zeit für Fragen und Austausch. Möchten Sie sich inspirieren lassen und Erfahrungen von generationenverbindenden Aktionen mitnehmen? Melden Sie sich noch heute an! (Anmeldungslink für folgende Browser: Firefox, Chrome)

Dieser Beitrag und die Kommentare sind nur für Mitglieder des Netzwerkes «Intergenerative Betreuung – eine neue, vielversprechende Entwicklung» sichtbar. Melden Sie sich jetzt an und treten Sie dem Netzwerk bei.

Registrieren und Beitreten

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen