Aktuelles aus den Generationenprojekten, sich austauschen, Fragen stellen und Wissen teilen
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben, die neuesten Einblicke in Generationenprojekte erhalten oder einen Beitrag zum Generationendialog leisten? Dann sind Sie hier genau richtig! Verfassen Sie Beiträge oder Kommentare, stellen Sie brennende Fragen, teilen Sie Ihre Anliegen oder bringen Sie Ihr Wissen ein und erhalten Sie neue Impulse. Gemeinsam kommen wir in den Austausch und stärken den Zusammenhalt zwischen den Generationen!

Checkliste Freiwilligenmanagement
Sie dient als Hilfestellung für die Freiwilligenarbeit in krisenreichen Zeiten und ist auch für die generationenübergreifende Arbeit im Freiwilligenbereich eine wertvolle Unterstützung. Hier finden Sie die Checkliste sowie weiterführende Informationen.
Dieser Beitrag und die Kommentare sind nur für Mitglieder des Netzwerkes «Freiwilligenarbeit» sichtbar. Melden Sie sich jetzt an und treten Sie dem Netzwerk bei.
Registrieren und Beitreten
Wohnen für Hilfe
Laura Mesa Pascasio
Dieser Beitrag und die Kommentare sind nur für Mitglieder des Netzwerkes «Generationenwohnen» sichtbar. Melden Sie sich jetzt an und treten Sie dem Netzwerk bei.
Registrieren und Beitreten
„Ich möchte etwas bewirken!“ – Acht Monate MUNTERwegs
Zwei Wochen zuvor haben sich die Mentor:innen zum ersten Mal in der Gruppe getroffen. Was sie verbindet: der Wunsch, etwas Sinnvolles zu tun, Zeit zu schenken, einen Unterschied zu machen. Viele möchten etwas zurückgeben – sei es aus Dankbarkeit für eigene Chancen im Leben oder aus dem Wunsch heraus, anderen Kindern Mut und Perspektiven mitzugeben.
MUNTERwegs bringt sie zusammen: Erwachsene Freiwillige und Kinder, die aus unterschiedlichsten Gründen im Alltag auf weniger Ressourcen zurückgreifen können. Manche Familien sind von Migration betroffen, andere von finanziellen oder familiären Belastungen. Was alle Kinder vereint: Sie freuen sich auf gemeinsame Ausflüge, Spielplatzbesuche, Velo fahren, Theaterluft schnuppern, Guetzli backen – und darauf, eine konstante Bezugsperson zu erleben, die nur für sie da ist.
Das Matching der Tandems erfolgt mit Fingerspitzengefühl. An diesem Kennenlernnachmittag lösen die Teilnehmenden das kleine Puzzle, das sie zusammenführt. Welche Sprache sprechen wir? Was essen wir gerne? Was wollen wir als Erstes unternehmen? So beginnt ein neues Kapitel.
Die Mentor:innen treffen sich zwei- bis dreimal pro Monat mit „ihrem“ Kind – begleitet durch das MUNTERwegs-Team, das bei Fragen zur Seite steht und Inputs zu Themen wie Integration, Sprachförderung oder dem Umgang mit belastenden Erfahrungen gibt. Die Gruppe der Freiwilligen wächst dabei auch untereinander zusammen, stärkt und inspiriert sich.
Für die Eltern ist dieses erste Treffen ein wichtiger Moment. Dank Übersetzer:innen entstehen erste Gespräche, Vertrauen wächst. Am Schluss des Kennenlerntreffens haben sich Klein und Gross gefunden – zwei Menschen, die bereit sind, einander ein Stück weit durch den Alltag zu begleiten.
Die Mentor:innen sind allesamt glücklich: «Ich glaub, er fand mich ein bisschen cool!», und können sich zu Recht freuen. Diese zehn Freiwilligen werden in den kommenden acht Monaten reichhaltig «zurückbeschenkt», werden Teil einer Biografie, dürfen ein klein wenig mitschreiben und ganz bestimmt «etwas bewirken».
Los geht’s[mh1] ! Du möchtest auch mitmachen?
Dann werde Mentor:in und begleite ein Kind auf seinem Weg.
Mehr Infos unter: http://www.munterwegs-sein.ch Der Verein MUNTERwegs bietet in Basel-Stadt ein kostenloses Mentoringprogramm an (www.munterwegs-sein.ch). Bei MUNTERwegs unterstützen freiwillige Mentoren ein Kind ganz individuell durch regelmässige Treffen zwei Mal im Monat. Gemeinsam Neues entdecken, Sport treiben oder zusammen kreativ sein – all das kann Teil eines Mentorings sein. Interessiert?
MUNTERwegs organisiert nach den Sommerferien einen Informationsanlass:
am Samstag, 06. September 2025, 11h-12h in der Tagesstruktur Isaak Iselin, Im Westfeld 9, 4055 Basel.
Bei Interesse oder Fragen: [email protected]
Jetzt mitmachen!

Zusammenleben: Jung und Alt in Zürcher Alterszentren
Dieser Beitrag und die Kommentare sind nur für Mitglieder des Netzwerkes «Generationenwohnen» sichtbar. Melden Sie sich jetzt an und treten Sie dem Netzwerk bei.
Registrieren und Beitreten
Der Erfahrungsaustausch 2025
Jetzt mitmachen!

Alternde Gemeinden – welche Folgen hat das?
Der Ausdruck stellt Alter in einen negativen Kontext (“zu alt”), ähnlich wie überfrachtet oder überlastet.
Jetzt mitmachen!

Wir suchen Gesprächspartner*innen am Telefon
Jetzt mitmachen!

Gemeinsam singen – Generationen verbinden.
Dieser Beitrag und die Kommentare sind nur für Mitglieder des Netzwerkes «Intergenerative Betreuung – eine neue, vielversprechende Entwicklung» sichtbar. Melden Sie sich jetzt an und treten Sie dem Netzwerk bei.
Registrieren und Beitreten
Wohnen gegen Hilfe?
Woher stammt die Idee für dieses Generationenmodell? Wie gestaltet sich das Zusammenleben – und welche Vorteile bringt es? Hier können Sie den Artikel lesen: Generationenmodell «Wohnen für Hilfe» Wohnangebote wie “Wohnen für Hilfe” existieren auch in der Westschweiz sowie zum Beispiel Elderli in Lausanne oder 1h pro m² in Genf.
Dieser Beitrag und die Kommentare sind nur für Mitglieder des Netzwerkes «Generationenwohnen» sichtbar. Melden Sie sich jetzt an und treten Sie dem Netzwerk bei.
Registrieren und Beitreten