Beiträge

Aktuelles aus den Generationenprojekten, sich austauschen, Fragen stellen und Wissen teilen

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben, die neuesten Einblicke in Generationenprojekte erhalten oder einen Beitrag zum Generationendialog leisten? Dann sind Sie hier genau richtig! Verfassen Sie Beiträge oder Kommentare, stellen Sie brennende Fragen, teilen Sie Ihre Anliegen oder bringen Sie Ihr Wissen ein und erhalten Sie neue Impulse. Gemeinsam kommen wir in den Austausch und stärken den Zusammenhalt zwischen den Generationen!

BeGH_Generationenbarometer_2025_2zu1.jpg
Projekt-News

Schweizer:innen sind im Jetzt zufrieden und schauen pessimistisch in die Zukunft

Wie geht es den Schweizer:innen aktuell und wie zufrieden schauen sie in die Zukunft? Wie wird der Zusammenhalt zwischen den Generationen wahrgenommen? Das Forschungsinstitut Sotomo hat im Auftrag des Berner Generationenhaus zum vierten Mal eine repräsentative Studie durchgeführt, um den Puls der Schweizer Bevölkerung zu fühlen. Laut dem aktuellen Generationen-Barometer ist die Lebenszufriedenheit anhaltend gross. Fast 90 Prozent der Schweizer:innen sind mit dem eigenen Leben zufrieden, wobei gilt: Je älter, desto zufriedener. Auf die Stimmung drückt vor allem das aktuelle Weltgeschehen. Dies führt auch dazu, dass die Sorgen über die Zukunft zunehmen. 71 Prozent der Befragten blicken pessimistisch auf das Jahr 2055. Bei der Befragung im Jahr 2023 waren es noch 66 Prozent. Besonders die Jüngeren machen sich Sorgen. Viele von ihnen fühlen sich machtlos und sehen kaum Möglichkeiten, die Zukunft der Gesellschaft mitzugestalten. Erstmals wurden auch Fragen zur Digitalisierung gestellt. Hier finden sich über alle Altersgruppen hinweg klare Mehrheiten für ein Verbot von Tiktok und von Handys an Schulen. Beim Thema Erben ergab die Befragung, dass rund 70 Prozent der Schweizer:innen Wohneigentum nur noch für Erbende als realistisch ansehen. Weiter wird das familiäre Erbe – sei es in Form von Traditionen, Werten oder dem Ansehen der Familie – von zwei Dritteln eher als Bereicherung und nicht als Belastung wahrgenommen. Dem Thema Erben widmet das Berner Generationenhaus die aktuelle Ausstellung HILFE, ICH ERBE!

Jetzt mitmachen!

0 Kommentare

+ Kommentar schreiben
Bild-ok.jpg
Projekt-News

MUNTERwegs hoch hinaus! Ein fröhlicher Ausflug auf die Rigi und ein Tag voller Schnee, Spass und strahlender Gesichter

Der gemeinnützige Verein MUNTERwegs leitet ein generationenübergreifendes Mentoringprogramm. Kinder und freiwillige Mentoren treffen sich und erleben gemeinsam eine muntere Zeit. Im aktuellen Mentoringjahr gibt es wieder ein besonderes Highlight: einen Schneeausflug auf die Rigi. Weshalb die Vermittlung und Begleitung des Vereins MUNTERwegs eine Bereicherung für Kind und Mentor sind. Zwei kleine Männer spurten über den weissen Hang. Warme Skianzüge, Helm und Schlitten. Sie geben Vollgas hin zum Schlittelweg auf der Staffelhöhe. Sie wollen die Ersten sein. Zu Recht. Denn es erwartet sie eine erlebnisreiche Talfahrt. Schon bald folgt ihre „Entourage“, eine bunte Gruppe aus Menschen unterschiedlichster Kulturen und Generationen. Schnell sind alle startklar, die Schlitten mit den Co-Piloten geschickt besetzt. Mit lautem Getöse flitzen Gross und Klein den Hang hinunter. Sie sind wahrhaft munter unterwegs!
Die Rigi Bahnen, grosszügige Gastgeber dieses zauberhaften Ausflugs, hatten die zehn fröhlichen Kinder und ihre ebenso engagierten Mentoren eingeladen, die wunderschöne Winterlandschaft zu geniessen. „Das hat so viel Spass gemacht!“, ruft eines der Kinder. Das Mädchen ist gerade mit ihrer Mentorin in den Schnee gepurzelt. Es ist ein fröhliches Durcheinander.
Auch ihre Beziehungen zeigen offensichtlich diese Dynamik. So verrät uns ein Mentor: „Zu Anfang war mein MUNTERwegs Kind noch sehr schüchtern. Doch jetzt hat es so viel Vertrauen gewonnen. Es ist auch für mich herrlich, diese Entwicklung zu beobachten“. Und seine Mentor-Kollegin fügt hinzu:  «Diese Beziehungen zwischen Gross und Klein können auch über lange Zeit halten. So kennen wir uns bereits über sechs Jahre und durften schon viel miteinander erleben».
Für Kinder ist MUNTERwegs eine Integrationshilfe und sie lernen neue Orte wie heute die Rigi kennen.Ausserdem haben sie über das Programm jemanden an der Seite, der sich für sie Zeit nimmt. Das soziale Netz wird erweitert. Neben den Kindern bereichert MUNTERwegs aber auch das Leben der Mentoren. «Das sind die schönsten Momente, wenn ich meinem Schützling zeigen kann, dass ich an ihn glaube», weiss die Mentorin Regina. Dieses muntere Geben und Nehmen scheint so auch das Erfolgsrezept des Vereins.
Die Schlittenfahrer unter ihnen, die heute öfters in den Schnee gefallen sind, werden sich nun wohl ihre nassen Hosen trocknen. Spass gemacht hat es trotzdem. Kein Wunder, bei diesem Eifer!
Ein herzliches Dankeschön an die Rigi Bahnen und all diejenigen, die diesen Tag möglich gemacht haben! Autorin: Miriam Hess vom Verein MUNTERwegs

Jetzt mitmachen!

0 Kommentare

+ Kommentar schreiben
SIKJM_Bilder_72dpi_180110_8.jpg
Projekt-News

Fokus zum Vorlesetag 2025: Vorlesen macht stark

Für das Schwerpunktthema 2025 haben wir Sabine Brunner gefragt, wie das Vorlesen stärken kann und wie Geschichten dazu beitragen können, Kindern bei ihrer emotionalen Entwicklung positiv zu unterstützen. Sabine Brunner ist Psychologin, Psychotherapeutin und Supervisorin am Marie Meierhofer Institut für das Kind (MMI). «Vorlesen liefert immer wieder eine wunderbare Gelegenheit, Nähe und emotionale Zuwendung herzustellen. Das Kind und die vorlesende Person sitzen nahe beieinander, während sie sich gemeinsam auf eine imaginäre Reise begeben. Die erzählten Geschichten erzeugen eine Art ‹nährende Glocke›. Sie bündeln die Aufmerksamkeit, schirmen ab, und lenken auf wohltuende Weise weg von eventuellen realen Problemen. Gleichzeitig erweitert der Inhalt der Geschichten den Horizont und regt zum Nachdenken an. Weshalb erfolgt die Geschichte auf diese Weise? Kenne ich das, was berichtet wird? Hätte ich gleich gehandelt oder anders? Solche und andere Fragen können diskutiert werden. Es lassen sich nun Erklärungen für Ereignisse finden, Emotionen erhalten einen Namen. Und so können auch Gefühle, die das Kind bisher unerkannt in sich verspürte und Erlebnisse, über die es bisher allenfalls bruchstückhaft berichten konnte, eine Erzählweise finden – alles Prozesse zur Unterstützung der psychischen Gesundheit. Dabei ist es sehr individuell, durch welche Geschichten diese Prozesse tatsächlich angeregt werden. Letztlich geht es wohl vor allem darum, dass das Kind sich an einem Punkt der Geschichte wiederfindet.» Sie möchten mitmachen? Dann wählen Sie eine Geschichte aus und lesen Sie anderen etwas vor! Die Vorleseaktion können Sie auf unserer Website anmelden
http://www.schweizervorlesetag.ch/de/mitmachen Noch auf der Suche nach einem passenden Buch zum Vorlesen? Dann schauen Sie in unsere Vorleseempfehlungen rein.
http://www.schweizervorlesetag.ch/de/alles-zum-vorlesen/gute-vorlesebucher Wir freuen uns auf zahlreiche schöne Vorleseaktionen.

Jetzt mitmachen!

0 Kommentare

+ Kommentar schreiben
Blauer-Raum-Wand_quer.jpg
Projekt-News

Ausstellung HILFE, ICH ERBE! im Berner Generationenhaus

Was uns prägt und bewegt Ausstellung, Veranstaltungen, Workshops Die Nase vom Vater, den Humor von der Mutter, den Namen vom Grossvater, die Traditionen von den Vorfahr:innen: Wir alle erben. Was uns in die Wiege gelegt wird, prägt den Lauf unseres Lebens und entscheidet mit, ob wir auf der Sonnenseite stehen oder erschwerte Bedingungen haben. Ein Erbe kann Segen und Fluch sein, Privileg und Last – ganz gleich, ob es sich um Geld, Gene oder Glaubenssätze handelt. Es kann ein Gefühl von tiefer Verbundenheit auslösen oder eine Sehnsucht, alte Zöpfe endlich abzuschneiden. Das Erbe unserer Familie ist das Band, das die Generationen zusammenhält. Höchste Zeit, dass wir darüber sprechen: Was macht das Erbe mit uns? Und viel wichtiger: Was machen wir mit unserem Erbe? Die Ausstellung HILFE, ICH ERBE! lädt das Publikum ein, die Vielfalt des Erbens zu entdecken, in persönliche Erbgeschichten einzutauchen und sich inspirieren zu lassen für den Umgang mit den eigenen Wurzeln. Veranstaltungen, Workshops und Angebote für Kinder und Schulklassen bieten Raum zur Vertiefung. Öffnungszeiten Ausstellung bis 26. Oktober 2025 Dienstag – Freitag: 10 – 18 Uhr
Samstag/Sonntag: 10 – 17 Uhr An Feiertagen teilweise angepasste Öffnungszeiten. Mehr Infos: http://www.begh.ch/erben Radio SRF 1 hat eine Stunde lang live gesendet aus der Ausstellung, hier gibt es den Beitrag zum Nachhören:
SENDUNG TREFFPUNKT VOM 15. JANUAR 2025 Auch SRF Kulturplatz hat aus der Ausstellung HILFE, ICH ERBE! gesendet.
SRF KULTURPLATZ VOM 15. Januar 2025

Jetzt mitmachen!

0 Kommentare

+ Kommentar schreiben

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen