Aktuelles aus den Generationenprojekten, sich austauschen, Fragen stellen und Wissen teilen
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben, die neuesten Einblicke in Generationenprojekte erhalten oder einen Beitrag zum Generationendialog leisten? Dann sind Sie hier genau richtig! Verfassen Sie Beiträge oder Kommentare, stellen Sie brennende Fragen, teilen Sie Ihre Anliegen oder bringen Sie Ihr Wissen ein und erhalten Sie neue Impulse. Gemeinsam kommen wir in den Austausch und stärken den Zusammenhalt zwischen den Generationen!

Schulkinder mit der eigenen Jassbegeisterung anstecken
Das Migros-Kulturprozent übernimmt bei den Jasseinsätzen die Koordination. Interessierte Klassenlehrpersonen aus der Ostschweiz können sich melden, wenn sie mit ihren Klassen jassen lernen möchten. Die Projektleitung des Kulturprozents stellt dann ein Team aus Senior*innen zusammen und leiht der Klasse bei Bedarf Jassmaterial aus. Neben den Schuleinsätzen führt das Migros-Kulturprozent jeden Herbst in verschiedenen Ostschweizer Ortschaften Generationen-Jassturniere durch. Zweier-Teams mit einem Altersunterschied von mindestens 15 Jahren treten im Partnerschieber gegeneinander an. Die Teilnahme ist kostenlos und alle erhalten zum Schluss ein Erinnerungsgeschenk. Ausserdem locken Migros-Geschenkkarten als Gewinne. Für Schulklassen gibt’s sogar noch einen Extra-Preis: Diejenige Klasse mit den meisten Turnierteilnehmenden gewinnt einen Eintritt für die ganze Klasse in den Säntispark in Abtwil.
Weitere Informationen zum Projekt: http://www.generationen-jass.ch
Jetzt mitmachen!

Entstehungsgeschichte und Finanzierung des Generationentreffs Sarnen
Jetzt mitmachen!

„Ich möchte etwas bewirken!“ – Acht Monate MUNTERwegs
Zwei Wochen zuvor haben sich die Mentor:innen zum ersten Mal in der Gruppe getroffen. Was sie verbindet: der Wunsch, etwas Sinnvolles zu tun, Zeit zu schenken, einen Unterschied zu machen. Viele möchten etwas zurückgeben – sei es aus Dankbarkeit für eigene Chancen im Leben oder aus dem Wunsch heraus, anderen Kindern Mut und Perspektiven mitzugeben.
MUNTERwegs bringt sie zusammen: Erwachsene Freiwillige und Kinder, die aus unterschiedlichsten Gründen im Alltag auf weniger Ressourcen zurückgreifen können. Manche Familien sind von Migration betroffen, andere von finanziellen oder familiären Belastungen. Was alle Kinder vereint: Sie freuen sich auf gemeinsame Ausflüge, Spielplatzbesuche, Velo fahren, Theaterluft schnuppern, Guetzli backen – und darauf, eine konstante Bezugsperson zu erleben, die nur für sie da ist.
Das Matching der Tandems erfolgt mit Fingerspitzengefühl. An diesem Kennenlernnachmittag lösen die Teilnehmenden das kleine Puzzle, das sie zusammenführt. Welche Sprache sprechen wir? Was essen wir gerne? Was wollen wir als Erstes unternehmen? So beginnt ein neues Kapitel.
Die Mentor:innen treffen sich zwei- bis dreimal pro Monat mit „ihrem“ Kind – begleitet durch das MUNTERwegs-Team, das bei Fragen zur Seite steht und Inputs zu Themen wie Integration, Sprachförderung oder dem Umgang mit belastenden Erfahrungen gibt. Die Gruppe der Freiwilligen wächst dabei auch untereinander zusammen, stärkt und inspiriert sich.
Für die Eltern ist dieses erste Treffen ein wichtiger Moment. Dank Übersetzer:innen entstehen erste Gespräche, Vertrauen wächst. Am Schluss des Kennenlerntreffens haben sich Klein und Gross gefunden – zwei Menschen, die bereit sind, einander ein Stück weit durch den Alltag zu begleiten.
Die Mentor:innen sind allesamt glücklich: «Ich glaub, er fand mich ein bisschen cool!», und können sich zu Recht freuen. Diese zehn Freiwilligen werden in den kommenden acht Monaten reichhaltig «zurückbeschenkt», werden Teil einer Biografie, dürfen ein klein wenig mitschreiben und ganz bestimmt «etwas bewirken».
Los geht’s[mh1] ! Du möchtest auch mitmachen?
Dann werde Mentor:in und begleite ein Kind auf seinem Weg.
Mehr Infos unter: http://www.munterwegs-sein.ch Der Verein MUNTERwegs bietet in Basel-Stadt ein kostenloses Mentoringprogramm an (www.munterwegs-sein.ch). Bei MUNTERwegs unterstützen freiwillige Mentoren ein Kind ganz individuell durch regelmässige Treffen zwei Mal im Monat. Gemeinsam Neues entdecken, Sport treiben oder zusammen kreativ sein – all das kann Teil eines Mentorings sein. Interessiert?
MUNTERwegs organisiert nach den Sommerferien einen Informationsanlass:
am Samstag, 06. September 2025, 11h-12h in der Tagesstruktur Isaak Iselin, Im Westfeld 9, 4055 Basel.
Bei Interesse oder Fragen: [email protected]
Jetzt mitmachen!

Der Erfahrungsaustausch 2025
Jetzt mitmachen!

Wir suchen Gesprächspartner*innen am Telefon
Jetzt mitmachen!

Gemeinsam singen – Generationen verbinden.
Dieser Beitrag und die Kommentare sind nur für Mitglieder des Netzwerkes «Intergenerative Betreuung – eine neue, vielversprechende Entwicklung» sichtbar. Melden Sie sich jetzt an und treten Sie dem Netzwerk bei.
Registrieren und Beitreten
„Wir sind ein cooles Team“ – Unterwegs mit MUNTERwegs
Solche Fragen berühren mich. Denn sie zeigen mir: Mein MUNTERwegs Junge will etwas unternehmen. Er ist neugierig, lebendig – und vor allem: er freut sich auf unsere gemeinsamen Abenteuer! Noch vor zwei Jahren sah das ganz anders aus. Damals hatte er noch wenig Vorstellung, was wir gemeinsam machen könnten. Wünsche ausdrücken? Fast unmöglich. Doch das hat sich geändert – und ich darf Teil dieser Veränderung sein.
Unsere Reise begann im Oktober 2023. Ich hatte mich als Mentorin beim achtmonatigen MUNTERwegs Mentoringprogramm angemeldet – mit der Idee, einem Kind meine Zeit zu schenken.
Was will ich ihm zeigen? Was braucht er wirklich? Wie baue ich Vertrauen zu seiner Familie auf? Diese Fragen stellte ich mir natürlich. Mein Einstieg war also begleitet von einem vorsichtigen Herantasten – und der Bereitschaft, gemeinsam Antworten zu finden. Rückblickend würde ich sagen, dass wir uns «MUNTER» einander vertraut machten. Wir wurden belohnt mit einer neuen Freundschaft.
Mein Wunsch war es, mit meinem MUNTERwegs Jungen möglichst viel zu entdecken – seine Umgebung, die Spielplätze, unseren Garten. Wir wollten gemeinsam basteln, malen, backen, die Fasnacht feiern und all die kleinen und grossen Bräuche unserer Region mit Leben füllen.
Und wir waren kreativ: Wir liessen ein selbstgebautes Schiff zu Wasser oder einen Mini-Vulkan explodieren. „Wow!“, staunt er dann oft – mit grossen Augen, voll Wunder und Stolz. Diese Momente bedeuten mir viel. Sie zeigen mir: Wir sind auf dem richtigen Weg.
Auch in der Natur fühlen wir uns wohl. Besonders eindrücklich war ein Ausflug mit anderen MUNTERwegs-Paaren und dem Förster Renatus in den Wald. Dort lernten wir Spannendes über das Federkleid der Eule, das Familienleben des Fuchses und die Schlafgewohnheiten des Rehs. Doch am meisten freute mich, wie sicher und selbstverständlich sich mein kleiner Schützling inzwischen in der Natur bewegt – und wie sehr er sich als Teil dieser Gemeinschaft fühlt.
Jedes neue Erlebnis, jede kleine Entdeckung stärkt ihn. Schritt für Schritt wird er mutiger, selbstbewusster und tritt offener in Beziehung zu anderen Menschen. Integration beginnt genau hier: mit Vertrauen, mit gemeinsamen Erlebnissen, mit echtem Interesse am Anderen. Ich selbst bin mittlerweile fest in seine Familie integriert – und darf eine tiefe Dankbarkeit und herzliche Wertschätzung erfahren. Das berührt mich sehr.
Und auch wenn das offizielle Mentoring-Programm bald endet – für uns geht es weiter. „Wir sind ein cooles Team!“, hat mein MUNTERwegs Junge neulich gesagt. Und ja – das sind wir! Wir lachen zusammen, spielen Brettspiele, schauen Fussball und reden über alles Mögliche.
MUNTERwegs schafft Verbindungen – zwischen Generationen, Kulturen und Lebensrealitäten. Es bringt Menschen zusammen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären. Und es zeigt: Integration ist keine Einbahnstrasse, sondern ein Miteinander, das beide Seiten bereichert. Der Verein MUNTERwegs bietet im Rontal ein kostenloses Mentoringprogramm an (www.munterwegs-sein.ch). Bei MUNTERwegs unterstützen freiwillige Mentoren ein Kind ganz individuell durch regelmässige Treffen zwei Mal im Monat. Gemeinsam Neues entdecken, Sport treiben oder zusammen kreativ sein – all das kann Teil eines Mentorings sein. Interessiert?
MUNTERwegs organisiert nach den Sommerferien regelmässig Informationsagende:an seinen verschiedenen Standorten. Gerne dürfen interessierte Familien oder Freiwillige sich jederzeit auch per Mail oder Telefon melden: [email protected] oder 079 903 38 93 – Wir freuen uns 😉
Jetzt mitmachen!

Neues Angebot "Digital Café" - Jugendrotkreuz St. Gallen
Die Bedienung eines Smartphones, Tablets oder Laptops kann manchmal kompliziert sein. Viele ältere Menschen haben Mühe, mit der sich ständig erneuernden digitalen Technik Schritt zu halten. Im Digital Café nehmen sich die jungen Freiwilligen vom Jugendrotkreuz Zeit, um alle Fragen in Ruhe zu beantworten. Das Angebot ist kostenlos und wird erstmals am Samstag, 31. Mai 2025, von 10.00 bis 12.00 Uhr im collektiv am Marktplatz 22, 9000 St.Gallen durchgeführt. Anmeldungen bis 30. Mai 2025 an [email protected] oder Tel. 071 227 99 66. Weiter Informationen finden Sie hier: https://www.srk-sg.ch/digital-cafe
Jetzt mitmachen!

Die GenerationenGartensaison 2025 ist startbereit!
Jetzt mitmachen!