Alle Blogs in der Übersicht

12. Zürcher Gerontologietag Donnerstag 1. September 2011

12. Zürcher Gerontologietag Donnerstag 1. September 2011, 8 Uhr 30 bis 17 Uhr

Thema: "Bilder des Alters – Altersrollen"

Eine gemeinsame Tagung des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich (ZfG) und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)

Referenten: Dr. Miriam Haller (Köln), Prof. Dr. Caja Thimm (Bonn), Prof. Dr. Walter Rehberg (St. Gallen), Prof. Dr. Eric Schmitt (Heidelberg), Prof. Dr. Thomas Gächter (Zürich), Prof. Dr. François Höpflinger (Zürich)

Ort: Universität Zürich Irchel, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich, Auditorium Maximum Y04-G-30

Anmeldung: bis zum 20. August auf http://www.zfg.uzh.ch/veranstalt/geronttag.html

1 Kommentar

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Altersdiskriminierung OeffentlicherRaum

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss

Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Altersdiskaussagen

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich

Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen