21.06.2010 – Besuch bei Innovage
Generationen-Politik & -Dialog , Gemeinnütziges Engagement
9. November 2010
“Ich möchte im Amtsjahr nicht nur zum Brückenschlag zwischen den Generationen aufrufen, sondern ihn auch sichtbar machen, würdigen und auch selbst leben.”
Im Rahmen ihrer Tour de Suisse besuchte Pascale Bruderer im Juni die Tagung der sechs Innovage-Netzwerke der Schweiz in Luzern. Im Folgenden ein Ausschnitt aus dem Bericht über die Tagung.
Das Eingangsreferats stellte die Präsidentin des Nationalrats, Pascale Bruderer unter das Motto „Brückenschlagen über Generationen”. Genau dafür sieht sie in der Idee von Innovage einen wichtigen Beitrag. Mit den Ausführungen der Nationalratspräsidentin erhielt Innovage sowohl nationale Gewichtung wie politisch-institutionelle Anerkennung.
Hier finden Sie mehr zum Thema:
Die Innovage-Netzwerke auf der Intergeneration-Plattform
Der Tagungsbericht auf den Seiten von Innovage, mit weiterführenden Links
Das könnte Sie auch interessieren

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss
Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich
Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.