21.06.2010 – Besuch bei Innovage
Generationen-Politik & -Dialog , Gemeinnütziges Engagement
9. November 2010
“Ich möchte im Amtsjahr nicht nur zum Brückenschlag zwischen den Generationen aufrufen, sondern ihn auch sichtbar machen, würdigen und auch selbst leben.”
Im Rahmen ihrer Tour de Suisse besuchte Pascale Bruderer im Juni die Tagung der sechs Innovage-Netzwerke der Schweiz in Luzern. Im Folgenden ein Ausschnitt aus dem Bericht über die Tagung.
Das Eingangsreferats stellte die Präsidentin des Nationalrats, Pascale Bruderer unter das Motto „Brückenschlagen über Generationen”. Genau dafür sieht sie in der Idee von Innovage einen wichtigen Beitrag. Mit den Ausführungen der Nationalratspräsidentin erhielt Innovage sowohl nationale Gewichtung wie politisch-institutionelle Anerkennung.
Hier finden Sie mehr zum Thema:
Die Innovage-Netzwerke auf der Intergeneration-Plattform
Der Tagungsbericht auf den Seiten von Innovage, mit weiterführenden Links
Das könnte Sie auch interessieren

Altersbilder: Widersprüchlich und doch allgegenwärtig
Sture Alte und faule Junge? Prof. Dr. Klaus Rothermund erklärt im Interview, warum sich Altersbilder trotz vieler Widersprüchlichkeiten so hartnäckig halten, welche Rolle gesellschaftliche Nützlichkeitserwartungen und kulturelle Unterscheide dabei spielen und warum wir uns mit diesen Bildern letztlich selbst schaden.

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.