Alle Blogs in der Übersicht

26.10.2010 – Besuch bei Zeitmaschine.TV

“Ich möchte im Amtsjahr nicht nur zum Brückenschlag zwischen den Generationen aufrufen, sondern ihn auch sichtbar machen, würdigen und auch selbst leben.”

Pascale Bruderer Wyss Im Rahmen der Tour de Suisse besuchte Pascale Bruderer am 26. Oktober vergangenen Jahres das Projekt Zeitmaschine.TV in einer Primarschule in Schönenwerd (SO). Unter der Leitung von Christian Lüthi, Historiker aus Bern, interviewen hier Schülerinnen und Schüler Vertreter älterer Generationen und befragen sie zu ihren Erinnerungen an vergangene Zeiten.

Diese Interviews werden dann in Videos aufbereitet und so als Zeitzeugen-Dokumente konserviert. Während ihres Besuchs erzählte Pascale Bruderer drei Schülerinnen vom Fall der Berliner Mauer. Die Ex-Nationalratspräsidentin war damals zwölf Jahre alt gewesen. Den Beitrag von Frau Bruderer finden Sie als Video unten auf dieser Seite, einen Zeitungsartikel und ein Interview zum Anlass auf Deutsch lesen Sie hier.

Foto von Bruno Kissling, Oltner Tagblatt.

Blogautorin: Monika Blau, Intergeneration

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Äldre Kvinnlig Lärare Sitter Med Barn Som Läser Bok På Förskola

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden

Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Kurtlampart

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders

Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen