Alle Blogs in der Übersicht

4. Frühlingstagung der GrossmütterRevolution

 «Gemeinsam aktiv werden» 

Bereits zum vierten Mal treffen sich Anfang März 2013 engagierte Frauen der Grossmütter-Generation zur grossen Frühlingstagung der GrossmütterRevolution. Sie diskutieren über gesellschaftliche Herausforderungen und Anliegen, loten ihre Handlungsmöglichkeiten aus und planen die aktive Mitgestaltung. Rund 60 Frauen mit oder ohne (Enkel-) Kinder nutzen diese einmalige Vernetzungsplattform. 

In verschiedensten Workshops können sich die Teilnehmerinnen am 7. und 8. März 2013 im Tagungszentrum Herzberg auf der Staffelegg AG austauschen und einbringen, können planen, nachdenken und mitnehmen. Kernstück der Frühlingstagung ist dieses Jahr ein Rückblick auf Erreichtes der letzten drei Jahre, aber auch die Suche nach neuen Entwicklungsmöglichkeiten. Die Teilnehmerinnen können je nach Interesse an diversen Themen aktiv mitarbeiten: zum Beispiel Wohnformen im Alter, GrossmütterManifest, Frauenfreund-schaften, Kreativität, Alleinleben, Generationenprojekte, Erkenntnisse aus der Studie «Das 4. Lebensalter ist weiblich», Scheidungsgrosseltern. Die GrossmütterRevolution ist eine Initiative des Migros-Kulturprozent. Dieses fördert mit dem Projekt bestehende oder sich bildende Netzwerke von Frauen der Grossmütter-Generation.

Unkostenbeitrag inkl. Übernachtung, Verpflegung und Transport ab HB Aarau Fr. 150.00 bis Fr. 190.00 je nach Zimmerkategorie.
Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.grossmuetter.ch

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Altersdiskriminierung OeffentlicherRaum

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss

Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Altersdiskaussagen

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich

Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen