Der 42. Internationale Raiffeisen-Jugendwettbewerb ruft Kinder und Jugendliche auf, Verbindendes zum Thema «Jung und Alt» zu entdecken und sich kreativ mit dem Thema auseinanderzusetzen. Junge Menschen können von den Erfahrungen der Älteren profitieren und umgekehrt können Ältere viel von den Jungen lernen. Gross und Klein und alles, was sie vereint, haben Platz in Malereien, Zeichnungen oder Collagen. Zu gewinnen sind Geld- und Sachpreise sowie Reisen zur nationalen und internationalen Schlussfeier. Ihre Schüler können ausserdem am Quiz teilnehmen und weitere tolle Preise gewinnen.
Einsendeschluss ist der 1. März 2012.
Der Jugendwettbewerb eignet sich für den Einsatz im Schulunterricht. Die begleitenden Unterlagen unterstützen Pädagogen in Ihrer Arbeit: Der Informationsprospekt für Pädagogen gibt Anregungen zur Behandlung des Themas und zur Durchführung des Wettbewerbs im Unterricht. Der Wettbewerbsprospekt für Kinder und Jugendliche enthält die Mal- und Quizaufgaben sowie altersgruppengerechte Tipps. Beide Prospekte und alle Informationen erhalten Sie unter http://www.raiffeisen.ch/wettbewerb.
Der Internationale Jugendwettbewerb wird seit mehr als 40 Jahren von Genossenschaftsbanken in der Schweiz, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg und Österreich ausgerichtet. Der Wettbewerb fördert das künstlerische Talent von Kindern und Jugendlichen und regt gleichzeitig die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen an. Jahr für Jahr nehmen in der Schweiz 30’000 bis 40’000 Kinder und Jugendliche am Raiffeisen-Jugendwettbewerb teil. Europaweit sind es jeweils über eine Million Teilnehmer.
Organisation/Trägerschaft:
Raiffeisen Schweiz
Frau Mirjam Keller
Telefon: 071 225 88 46
E-Mail: mirjam.keller@raiffeisen.ch
Themen:
Geschichte / Geografie / Mensch und Umwelt
Kunst / Musik / Film / Fotografie / Theater / Gestaltung
Gesellschaft
Diverses
Schulstufe:
Kindergarten / Primarstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Anmeldeschluss:
1. März 2012
Das könnte Sie auch interessieren

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss
Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich
Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.