So einen Bond hat die Welt noch nicht gesehen: Mit grauem Stoppelbart und voller Zweifel fällt er gar durch den Eignungstest für den Dienst im Auftrag ihrer Majestät. Das Alter klopft unerbittlich bei 007 an. Dennoch bleibt er ein Athlet auf höchstem Niveau – dank seines Trainings im Schwimmbecken, an der Theke und in seidenen Duvets …
Auch seine Arbeitswelt dreht sich rasant weiter und mit ihr das Personalkarussell. Eine neue Generation kommt auf den Plan: Da ist Chefsekretärin Moneypenny, die in den beiden letzten Bondfilmen nicht auftrat. Mit Naomie Harris wird eine sehr viel jüngere Frau etabliert.
Überdeutlich wird der Generationenwechsel mit „Q“ – dem neuen Quartiermeister des MI6 (Geheimdienst). Q ist – neben 007 – eine der eindrücklichsten Figuren in der Agentensaga. Er stattet Bond mit all den Gadgets aus, die diesen in letzter Minute aus der Schlinge holen: Den fliegenden Füllfederhaltern, den Sauerstoff spendenden Manschettenknöpfen und viele anderen technischen Spielereien. Desmond Llewelyn hat diese grandiose Nebenrolle des kautzigen Tüftlers in 17 Filme besetzt bis er 1999 starb. Das schwere Erbe trat der Monty Python John Cleese an. Ebenfalls in den letzten beiden Bond-Filmen blieb diese Rolle nicht besetzt. Jetzt kommt der wesentliche jüngere Ben Whishaw als neuer Q. Auch er entwickelt Waffensysteme für Bond. Diese sind aber – ausser einer Hi-Tech Walther PPK und einem Peilsender – virtueller Art. Der Computer-Nerd hilft dem mittlerweile altväterlichen 007 in die Jetztzeit. Bond reagiert auf seinen neuen Kollegen zunächst deutlich verunsichert: “Das ist jetzt ein Scherz, oder?”. Mit charmantem Selbstbewusstsein bietet er den Sticheleien Bonds Paroli. Er sei zwar sehr viel jünger, aber “er könne in zehn Minuten mit einem Laptop, während er im Schlafanzug ist, mehr erreichen, als Bond in einem Jahr”. Voilà – eine Begegnung auf Augenhöhe.
Als intergeneratives Team von Jung und Älter gelingt es beiden natürlich am Ende, den Bösewicht Silva zu besiegen.
Bild: Trailer zum aktuellen Bondfilm «Skyfall» (2.30 min) Skyfall official movie trailer courtesy Sony Pictures.
Ein Blogbeitrag von Michael Hausammann
Das könnte Sie auch interessieren

Altersbilder: Widersprüchlich und doch allgegenwärtig
Sture Alte und faule Junge? Prof. Dr. Klaus Rothermund erklärt im Interview, warum sich Altersbilder trotz vieler Widersprüchlichkeiten so hartnäckig halten, welche Rolle gesellschaftliche Nützlichkeitserwartungen und kulturelle Unterscheide dabei spielen und warum wir uns mit diesen Bildern letztlich selbst schaden.

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.