Erster nationaler Schreib- und Bildwettbewerb zum Thema Generationen
Wie sollen Jung und Alt zusammen leben? Wie geht der Austausch über Generationen hinweg? Der erste breit abgestützte Generationen-Wettbewerb in der Deutschschweiz will genau das herausfinden. Die Aufforderung heisst: «Verbinde die Generationen!». Machen Sie mit und gewinnen Sie bis zu 500 Franken.
«Verbinde die Generationen!», ist die Aufforderung. Damit sind Jung und Alt gefordert – wie stellen sie sich eine generationenverbindende Zukunft vor? Was sind ihre Ideen? Eingesandt werden können Beiträge in den Kategorien Texte und Bilder bis zum 1. Oktober 2016. Zu gewinnen gibt es für die SiegerInnen 500 Franken, für die Zweit- und Drittplatzierten 400, respektive 300 Franken. Im November erscheinen die relevantesten, kreativsten und herausragendsten Beiträge in einer Sonderausgabe des Magazins von «und» das Generationentandem.
Die SiegerInnen präsentieren ihre Beiträge an der Prämierungsfeier am Samstag, 10. Dezember, im Berner Generationenhaus.
Wer organisiert’s?
Hauptorganisator ist «und» das Generationentandem. Als Partner treten Intergeneration, Migros Kulturprozent, Infoklick und das Berner Generationenhaus auf und unterstützen das Projekt.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können alle – egal ob Jung oder Alt. Die Textbeiträge sollten nicht länger als 5‘000 Zeichen sein. Die Textform ist frei – egal ob Geschichte, Essay oder eine andere Form. Für die Bildbeiträge sind sowohl Hoch- als auch Querformat möglich. Auch hier gibt es keine formalen Eingrenzungen. Hier finden Sie nochmals alle Anforderungen zusammengefasst.
Hier einsenden
http://www.und.gt/wettbewerb | [email protected]
Generationen-Wettbewerb, «und» das Generationentandem, Grienweg 9G, 3608 Thun
Die Jury
Jana Deapp (21)
Leitung Fotoredaktion bei «und»
Markus Gander (51)
Geschäftsleiter Infoklick
Prof. Dr. François Höpflinger (68)
Alters- und Generationenforscher
Till Grünewald (39)
Leiter Berner Generationenhaus
Jessica Schnelle (38)
Projektleiterin Generationen, Direktion Kultur und Soziales, Migros-Genossenschafts-Bund
Elias Rüegsegger (21)
redaktionelle Leitung und Initiant «und» das Generationentandem
Ruedi Schneider (25)
Stellvertretende Programmleitung Intergeneration
Das könnte Sie auch interessieren

Altersbilder: Widersprüchlich und doch allgegenwärtig
Sture Alte und faule Junge? Prof. Dr. Klaus Rothermund erklärt im Interview, warum sich Altersbilder trotz vieler Widersprüchlichkeiten so hartnäckig halten, welche Rolle gesellschaftliche Nützlichkeitserwartungen und kulturelle Unterscheide dabei spielen und warum wir uns mit diesen Bildern letztlich selbst schaden.

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.