"Die Jugendlichen finden es super, mit Erwachsenen zusammenzuarbeiten."
Generationen-Politik & -Dialog , Zusammenleben, Nachbarschaft & Quartiere , Partizipation, Integration & Inklusion , Gemeinnütziges Engagement
27. Januar 2011
Interview mit Markus Gander, Gründer und Geschäftsführer von Infoklick.ch, der Plattform zur Kinder- und Jugendförderung, hält politische Mitwirkungsmöglichkeiten von Jugendlichen für einen Erfolgsfaktor innerhalb der Generationenbeziehungen.
Sie sind innerhalb von Infoklick.ch zuständig für den Bereich Politik. Seit mehr als zehn Jahren führen Sie das Projekt „Jugend Mit Wirkung“ durch, das Jugendliche motivieren soll, ihre Wohngemeinde mitzugestalten. Wie kam es dazu?
Das könnte Sie auch interessieren

Altersbilder: Widersprüchlich und doch allgegenwärtig
Sture Alte und faule Junge? Prof. Dr. Klaus Rothermund erklärt im Interview, warum sich Altersbilder trotz vieler Widersprüchlichkeiten so hartnäckig halten, welche Rolle gesellschaftliche Nützlichkeitserwartungen und kulturelle Unterscheide dabei spielen und warum wir uns mit diesen Bildern letztlich selbst schaden.

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.