Gelebte Nachbarschaft im Quartier
Medienmitteilung vom 10. Juni 2011, FHS St. Gallen
Die 5. Ostschweizer Generationentagung hat sich mit dem Lebensraum im Quartier und den unterschiedlichen Formen von Nachbarschaft beschäftigt. „Autonomes Wohnen in Gemeinschaft“ lautet ein Ansatz, der Zukunft haben könnte.
Die Generationentagung ist eine Veranstaltung der Kompetenzzentren Generationen und Soziale Räume der FHS St.Gallen. Sie richtet sich an Interessierte, die in unterschiedlichster Form an diesen Themen arbeiten. Die fünfte Auflage, die am 9. Juni in Weinfelden stattfand, widmete sich dem Thema „Heimat, Quartier, vier Wände – ein Leben lang?“. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die interdisziplinäre Tagung. Sie erfuhren neuste Erkenntnisse aus der Forschung und brachten ihre eigenen Erfahrungen aus der Praxis ein.
Allein und doch gemeinsam
Unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Otto, Leiter des Kompetenzzentrums Generationen gingen die Tagungsteilnehmenden der Frage nach, welche Bedeutung gelebte Nachbarschaft in den Quartieren hat. In fünf verschiedenen Workshops wurde aufgezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, wenn soziales Kapital und Nachbarschaft nicht von selbst wachsen. Es wurde diskutiert, wie gedeihliche Rahmenbedingungen aktiv gestaltet werden können und was der Beitrag von Sozialprofis, Technikfachleuten und Ökonominnen und Ökonomen sein kann.
Der eine Workshop widmete sich den Kindern im Quartier. Das Beispiel eines Pilotprojektes aus der Stadt St. Gallen machte deutlich, dass Freizeitangebote zur Förderung sozialer Verknüpfungen im Quartier einem Bedürfnis entsprechen. Sie sind den Kindern frei zugänglich und werden rege genutzt. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die offene Arbeit die Selbst- und Sozialkompetenzen unterstützt. Andererseits entstanden verschiedene neue Kooperationen im Quartier, aus denen neue Projekte hervorgingen.
Lebensraum für alte Menschen
Andere Workshops konzentrierten sich auf das Quartier als Lebensraum für alte Menschen. Um solange wie möglich in den eigenen vier Wände leben zu können, brauche es neue Wohnformen, wurde betont. Sei man im Alter nicht mehr so mobil, gewinne das Quartier an Bedeutung. Zuhause wohnen zu bleiben, hänge also auch davon ab, ob man in der Nähe einkaufen könne und ob man Leute um sich habe, die zu Besuch kämen und die man um kleine Gefallen bitten könne.
Den Schlussvortrag hielt Roderick Hönig, Redaktor für Architektur bei der Zeitschrift Hochparterre. Er stellte die These auf, dass generationenübergreifendes Wohnen eine Frage der Dichte sei. In der Schweiz habe der Bau von Einfamilienhäusern noch immer einen hohen Stellenwert. Die Zukunft des Wohnens aber liege im Verdichten. Der Referent zeigte mehrere Beispiele aus der Architekturgeschichte, bei denen generationenübergreifendes und gemeinschaftliches Wohnen erfolgreich umgesetzt wurde.
Inputs für die Praxis
Der Inhalt der Tagung stiess bei den Kursteilnehmenden auf grosses Interesse. Die zahlreichen Beispiele aus der Praxis habe sie besonders spannend gefunden. Sie nehme viele neue Inputs für ihre Arbeit mit nach Hause, formulierte es eine Teilnehmerin.
Text: Claudia Schmid, Journalistin BR
Absender: FHS St.Gallen, Kompetenzzentrum Generationen, Fachbereich Soziale Arbeit, Industriestrasse 35, 9401 Rorschach
Weitere Informationen:
FHS St.Gallen
Pascal Tschamper
Kommunikationsbeauftragter
Rosenbergstrasse 22
CH-9001 St.Gallen
Tel. +41 71 226 16 07
Fax +41 71 226 16 01
pascal.tschamper@fhsg.ch
Das könnte Sie auch interessieren

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss
Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich
Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.