Alle Blogs in der Übersicht

Im Blog: Prof. François Höpflinger Generationenbeziehungen zwischen Enkeln und Grosseltern

Das idealisierte, aber relativ offene Bild von Grosselternschaft erlaubt viele Freiräume in der konkreten Gestaltung der Beziehung zu Enkelkindern: Von Grosseltern wird ein positiver Einfluss idealerweise erwartet, aber da sie gleichzeitig keine Erziehungsverantwortung haben (dürfen), sind sie in der persönlichen Gestaltung der Beziehung zur jüngsten Generation recht frei.

Die familiale Altersrolle „Grossmutter’ bzw. „Grossvater“ erlaubt ‚späte Freiheiten’ im Umgang mit der jüngsten Generation, und es mehren sich die Hinweise, dass neue Generationen von Grosseltern die ‚alten Idealbilder’ zur Grosselternschaft gezielt zur Konstruktion einer post-modernen Gestaltung von Generationenbeziehungen einsetzen. Da die Generationendifferenz zwischen Grosseltern und Enkelkindern von vornherein ausgeprägt ist, können sich Grosseltern weitaus mehr als die Eltern auf das Niveau der jüngsten Generation zu bewegen. Im Umgang mit Enkelkindern können Grosseltern etwa unbeschwert an frühere Phasen familialen Lebens (Umgang mit Kleinkindern, später Schulkindern und Teenagern) anknüpfen, ohne dafür die Erziehungsverantwortung tragen zu müssen.

Werden heranwachsende Enkelkinder und ihre Grosseltern über ihre persönliche Beziehung zur jeweilig anderen Generation befragt, wird eine durchaus lebendige und mehrheitlich positiv eingeschätzte Beziehung sichtbar, und Grosseltern – und vor allem aktive, gesunde und an der Jugend interessierte – Grosseltern sind auch für heranwachsende Enkelkinder oftmals wichtige familiale Bezugspersonen, wobei die heutige Bedeutung von Grosseltern für Schulkinder und Jugendliche gerade darin besteht, dass Grosseltern jenseits von Schul- und Berufsstress stehen. Damit können sie Kindern und Jugendlichen im Idealfall etwas anbieten, was in allen anderen Lebensbereichen mangelhaft ist: Zeit, Gelassenheit und eine soziale Beziehung, die sich ausserhalb von schulischem Stress und Problemen des Heranwachsens verortet.

Diese neue Beziehungsqualität – Grosseltern als generalisierte Bezugspersonen – erfordert allerdings von der älteren Generation die Einhaltung zweier zentraler Grundregeln der inter­generativen Kommunikation: Zum ersten basiert die Qualität der Beziehung von Grosseltern zu heranwachsenden Enkelkindern nicht unwesentlich darauf, das intime Themen des Heranwachsens gezielt ausgeblendet werden. Zum zweiten ist – gerade bei heranwachsenden Enkelkindern – ein Engagement ohne Einmischung zentral. Dieses Prinzip erweist sich auch als zentral, wenn es um Projekte in Richtung ‚WahlGrosselternschaft’ geht.

 

Ein Blogbeitrag von Prof. François Höpflinger
Soziologisches Institut der Universität Zürich (fhoepf@soziologie.uzh.ch)

Dazu eine aktuelle DRS 2-Radiosendung zum Thema Grosseltern , verfügbar auch als Podcast mit dem Titel: Die gesellschaftliche Dimension von Oma und Opa.

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Altersdiskriminierung OeffentlicherRaum

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss

Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Altersdiskaussagen

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich

Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen