"Jugend ohne Raum?" eine Radiosendung zum Thema Jugend im öffentlichen Raum
Generationen-Politik & -Dialog
26. September 2011
Gerne weisen wir Sie auf einen aktuellen Medientermin hin: Am 27.9. 2011, 20.00 bis 21.00 Uhr läuft auf DRS 1 im Doppelpunkt Forum eine Sendung zum Thema Jugendliche im öffentlichen Raum
” Pflastersteine, Gummischrot und Tränengas: In Zürich liefern sich Jugendliche und die Polizei wegen unbewilligter Partys mitten in der Stadt wilde Strassenschlachten. Beobachter sprechen von einer neuen Dimension der Gewalt. Die Freiräume für junge Menschen seien rar geworden, sagen Jugendliche in Zürich, aber auch in anderen Schweizer Städten. Viele Freizeitangebote seien kommerziell und völlig überteuert. Unbewilligte Partys auf öffentlichen Plätzen, an Flussufern oder in Wäldern seien eine Möglichkeit, auch mit schmalem Budget Feste zu feiern. Braucht die Jugend tatsächlich mehr Freiräume? Oder liegen die Ursachen der Unzufriedenheit tiefer? Und: Was soll die Politik tun?
Unter der Leitung von Felix Münger diskutieren in der Sendung: Martin Waser, Stadtrat Zürich, George Hennig, Co-Geschäftsführer der Basler Freizeitaktion, Andrea Lanfranchi, Professor für Psychologie an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Jugendliche aus Zürich und Bern
(Auszug aus der Medienmitteilung des SRF)
Nach der Ausstrahlung steht die Sendung auf der Website des DRS1 als Podcast zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss
Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich
Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.