Alle Blogs in der Übersicht

Kolloquium "Les politiques du vieillissement actif: chances ou illusions?" in Lausanne

105561219.jpg

An der Haute école de travail social et de la santé (EESP) in Lausanne findet am 23. November 2012 ein Kolloquium zum aktiven Altern statt.

Aus dem Programm: “Ce colloque propose de revenir sur la notion de « vieillissement actif », sur les significations plurielles qu’elle recouvre (vieillissement «réussi», «productif» ou encore «solidaire») et de questionner son utilisation dans les courants théoriques et les productions normatives sur le vieillissement et les personnes âgées.”
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind limitiert.

Anmeldefrist: bis 12. November an: severine.holdener@eesp.ch.

 

Anmeldung 

Dokumente

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Äldre Kvinnlig Lärare Sitter Med Barn Som Läser Bok På Förskola

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden

Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Kurtlampart

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders

Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen