La sélection 2013 en bref
«Un départ en fanfare» de Gilles Abier, où Joséphine décide d’apprendre à jouer d’un instrument pour redonner le sourire à sa grand-mère, alors que dans «Ferdinand et ses micropouvoirs» de Hélèna Villovitch, Ferdinand aimerait bien que son grand-père arrête de déménager pour la énième fois. Loin de là, dans les montagnes suédoises, nous découvrons «La montagne aux trois grottes» de Per Olov Enquist, où un grand-père part en périple avec ses petits-enfants, pendant que dans une «Une Grand-mère d’occasion» de Christine Arbogast, Nicolas est curieux de savoir comment sera cette grand-mère pas comme les autres. La sélection se termine avec «Sako» de Martine Pouchain, qui se demande bien ce que peut faire la vieille Mado toute seule dans son pavillon!
Das könnte Sie auch interessieren

Altersbilder: Widersprüchlich und doch allgegenwärtig
Sture Alte und faule Junge? Prof. Dr. Klaus Rothermund erklärt im Interview, warum sich Altersbilder trotz vieler Widersprüchlichkeiten so hartnäckig halten, welche Rolle gesellschaftliche Nützlichkeitserwartungen und kulturelle Unterscheide dabei spielen und warum wir uns mit diesen Bildern letztlich selbst schaden.

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.