Neu: Aktuelle Forschung im Blog
Wissenschaft & Generationenforschung
30. September 2010
Rufe nach einem intensiveren Austausch zwischen Akteuren aus Forschung und Praxis sowie nach einem Dialog mit der interessierten Öffentlichkeit werden auch für den Themenbereich der Generationenbeziehungen erhoben. Als interaktive Plattform bietet Intergeneration deshalb im Blog neu die Möglichkeit an, sich über die Forschungsarbeit zu informieren, die sich mit intergenerationellen Fragestellungen beschäftigt.
Zum Start konnten ausgewiesene Fachpersonen aus der Forschung für die Zusammenarbeit mit Intergeneration gewonnen werden:
- Prof. François Höpflinger, Soziologisches Institut der Universität Zürich und Mitverfasser des ersten Generationenberichts der Schweiz wird in seinen Blogbeiträgen unter der eigenen Rubrik „Im Blog: François Höpflinger“ aus seinem wissenschaftlichen Erfahrungsschatz schöpfen.
- Dr. Felix Bühlmann, Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS), Lausanne und Prof. Valérie Hugentobler, Haute école de travail social et de la santé (EESP) Lausanne
Beide werden als inhaltlich verantwortliches Moderatorenteam unter der neuen Rubrik “Forschung aktuell” im Blog interessante Forschungsergebnisse vorstellen. Sie sind zudem über eine eigene Projektseite von “Forschung aktuell im Blog” für den Dialog mit den Besuchern der Plattform auch direkt ansprechbar. Intergeneration dankt an dieser Stelle den neuen Partnern aus der Wissenschaft für die Bereitschaft ihr Fachwissen und ihr wissenschaftliches Netzwerk bei Intergeneration aktiv einzubringen.
Neben dem Informations- und Wissenstransfer aus der Forschung bietet der Intergeneration-Blog auch eine interaktive Kommunikationsmöglichkeit für den gegenseitigen Austausch zwischen Forschung und allen Nutzern der Plattform an:
Alle Leser des Blogs können mit persönlichen Kommentaren ihre eigenen Erfahrungen und ihr Wissen (z.B. weiterführende Hinweise oder Links) einbringen, Feedback zum Blogbeitrag geben oder weiterführende Fragen an die Verfasser des Blogbeitrags oder an das Moderatorenteam stellen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Blogbeiträge zu veröffentlichen, bitte wenden Sie sich dazu an Monika Blau.
Intergeneration unterstützt diesen Austausch zusätzlich mit zusätzlichen Massnahmen:
1. Übersetzung der Blogbeiträge in eine deutsche bzw. französische Version, um den Austausch und die Vernetzung zwischen den beiden grossen Sprachregionen zu fördern. Kommentare verbleiben in ihrer Originalsprache;
2. Archivierung der Blogbeiträge und Möglichkeit zur Volltextsuche im Blog;
3. Bessere Lesbarkeit im Blog durch Leadanzeige und Unterverzeichnis;
4. Aktuelles Fenster zum Blog auf der Intergeneration-Startseite.
Das Team von Intergeneration hofft mit diesen inhaltlichen und technischen Neuerungen einem Bedürfnis der Besucher von Intergeneration zu entsprechen. Die zukünftige Gestaltung des Blogs orientiert sich am weiteren Bedarf der Besucher und deshalb freuen wir uns auf Ihr Feedback.
Das könnte Sie auch interessieren

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.