Projektwerkstatt Generationenakademie: Starthilfe für Generationenprojekte
Partizipation, Integration & Inklusion , Gemeinnütziges Engagement
5. Dezember 2012
Die dritte Projektwerkstatt der Generationenakademie ist Ende Oktober plangemäss angelaufen. Wieder haben sich acht Menschen, vorwiegend Frauen, entschlossen, mit unserer Hilfe ein eigenes Generationenprojekt in Angriff zu nehmen.

Die dritte Projektwerkstatt läuft
Obwohl das Thema „Generationen“ seit der Gründung der Generationenakademie vor zwei Jahren in der öffentlichen Wahrnehmung stark an Bedeutung gewonnen hat, scheint es nicht einfach zu sein, Leute für „Generationenprojekte“ zu mobilisieren. Das hat wohl mit Verschiedenem zu tun:
- Der Begriff „Generationenprojekt“ ist nicht wirklich „knackig“, hat für viele einen etwas belehrenden Beigeschmack („Da läuft was schief – wir müssen Generationen zusammenbringen!“).
- Die meisten Menschen initiieren Projekte, die für sie vor allem thematisch geprägt sind, ein Kulturprojekt etwa, ein Mentoring- oder Nachbarschaftsprojekt, etc. Häufig sind das natürlich ebenfalls Generationenprojekte, bringen Menschen verschiedenen Alters in Austausch, aber die Initiant/innen würde sie nicht so bezeichnen.
- Initiative Projekt-Initiant/innen sind häufig derart erfahren und gut vernetzt, dass sie die Projektwerkstatt nicht brauchen.
Ein breites Spektrum
Sechzehn Projekte sind bisher aus der Projektwerkstatt hervorgegangen, sieben weitere sind jetzt am Entstehen. Das Spektrum ist breit:
Generationenhäuser: Zwei Projekte wollen generationen-übergreifendes Wohnen (und evtl. Arbeiten) ermöglichen. Beide entspringen dem Wunsch der Initiantinnen, selber in einer derartigen Umgebung leben zu können (Pfäffikon, Basel). Drei Projekte wollen so Dienstleistungen für Menschen unterschiedliche Alters zusammenführen und vernetzen (Bern, Davos, GenerationenTANKstelle).
„Börsen“: Drei Projekte suchen nach Möglichkeiten, Menschen besser miteinander zu vernetzen, Angebote und Nachfrage zu verknüpfen (8und80, Dienstleistungsbörse Baar, Da komm‘ ich mit!).
Kultur: Fünf Projekte bringen im kulturellen Rahmen Menschen verschiedenen Alters zusammen, sei es in Veranstaltungen, sei – auch hier – als eine Art Börse. Da wird gemeinsam musiziert oder gesungen, es wird gebacken oder es entsteht eine Ausstellung (Brückenschlag, SingSang, Rattatui, KulturaRomana, kultur-raum.ch).
Spezielles: Und immer wieder werden Projekte in Angriff genommen, die sich nur schwer in eine Kategorie einfügen lassen, die entweder auf dem Bedürfnis einer bestimmten Gruppe basieren oder den Interessen und Fähigkeiten der Initiantinnen entstammen. Das Stadtblatt Bülach gehört zu Ersterem, der Bewegungstag in Winterthur und ein Projekt für Computer- und Internetcoaching zu Letzterem.
Wir sind gespannt, wie sich die Projekte entwickeln. Neu geben wir der Vernetzung der Mitmachenden aller drei Staffeln mehr Raum, indem wir jährlich einen Vernetzungstag für alle durchführen.
Ein Blogbeitrag von Maja Graf, Generationenakademie
Das könnte Sie auch interessieren

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum
Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.