Tagung "Solidarität der Generationen" in Stuttgart
Generationenverbindende Betreuung , Generationen-Politik & -Dialog
30. April 2012

Bild: Betreuung von Senioren und Kindern – Tagesbetreuung Tandem Chli und Gross
Ein Blick über die Landesgrenzen
Im Generationenjahr 2012 veranstalten die vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände Baden-Württembergs eine Fachtagung “Solidarität der Generationen” in Stuttgart (am 22. Mai 2012). Themenschwerpunkt ist die Verantwortung der Altersgenerationen füreinander und die Gestaltung eines aktiven Lebens im Alter. Dabei wird der Blick auch über die Landesgrenzen hinweg in die Nachbarländer gerichtet, um neue Impulse zu gewinnen und voneinander zu lernen.
Bild: Betreuung von Senioren und Kindern – Tagesbetreuung Tandem Chli und Gross
Weitere Infos im Programm (PDF)
Das könnte Sie auch interessieren

Altersbilder: Widersprüchlich und doch allgegenwärtig
Sture Alte und faule Junge? Prof. Dr. Klaus Rothermund erklärt im Interview, warum sich Altersbilder trotz vieler Widersprüchlichkeiten so hartnäckig halten, welche Rolle gesellschaftliche Nützlichkeitserwartungen und kulturelle Unterscheide dabei spielen und warum wir uns mit diesen Bildern letztlich selbst schaden.

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.