Alle Blogs in der Übersicht

TV-Sendung: Im "Club": Wer pflegt die Alten?

 

Dienstag, 15. Mai 2012, 22.20 Uhr, SF 1

«Club»: Wer pflegt die Alten? 

Alte Menschen zu Hause zu pflegen ist günstiger, als sie im Pflegeheim betreuen zu lassen. Die Last jedoch, diese unbezahlte Arbeit zu leisten, ist riesig. Nicht selten müssen die Pflegenden Lohneinbussen verkraften oder sogar ihren Job aufgeben. Hinzu kommen ausserordentliche physische und psychische Belastungen. Mit der steigenden Überalterung steht die Gesellschaft vor einer gigantischen Herausforderung. Kosten und Konflikte nehmen zu.

Wer pflegt in Zukunft die Alten? Wer entschädigt und entlastet die pflegenden Angehörigen?

Unter der Leitung von Karin Frei diskutieren:

Lucrezia Meier-Schatz, Geschäftsführerin Pro Familia Schweiz, Nationalrätin CVP/SG

Ruth Derrer Balladore, Geschäftsleitung Schweizerischer Arbeitgeberverband

Ruedi Meier, Sozialdirektor Stadt Luzern, Vorstand Städteinitiative Sozialpolitik

Rosalie Roggen, pflegt seit vielen Jahren ihren Ehemann, freie Journalistin

Erika Ziltener, Präsidentin Dachverband Schweizerischer Patientenstellen

(aus der Medienmitteilung des DRS)

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Äldre Kvinnlig Lärare Sitter Med Barn Som Läser Bok På Förskola

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden

Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Kurtlampart

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders

Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen