Alle Blogs in der Übersicht

TV-Sendung: Im "Club": Wer pflegt die Alten?

 

Dienstag, 15. Mai 2012, 22.20 Uhr, SF 1

«Club»: Wer pflegt die Alten? 

Alte Menschen zu Hause zu pflegen ist günstiger, als sie im Pflegeheim betreuen zu lassen. Die Last jedoch, diese unbezahlte Arbeit zu leisten, ist riesig. Nicht selten müssen die Pflegenden Lohneinbussen verkraften oder sogar ihren Job aufgeben. Hinzu kommen ausserordentliche physische und psychische Belastungen. Mit der steigenden Überalterung steht die Gesellschaft vor einer gigantischen Herausforderung. Kosten und Konflikte nehmen zu.

Wer pflegt in Zukunft die Alten? Wer entschädigt und entlastet die pflegenden Angehörigen?

Unter der Leitung von Karin Frei diskutieren:

Lucrezia Meier-Schatz, Geschäftsführerin Pro Familia Schweiz, Nationalrätin CVP/SG

Ruth Derrer Balladore, Geschäftsleitung Schweizerischer Arbeitgeberverband

Ruedi Meier, Sozialdirektor Stadt Luzern, Vorstand Städteinitiative Sozialpolitik

Rosalie Roggen, pflegt seit vielen Jahren ihren Ehemann, freie Journalistin

Erika Ziltener, Präsidentin Dachverband Schweizerischer Patientenstellen

(aus der Medienmitteilung des DRS)

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Altersdiskriminierung OeffentlicherRaum

Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum trifft Jung und Alt - Eine Stadtplanung für alle Generationen ist heute ein Muss

Der öffentliche Raum ist nicht für alle gleich zugänglich und nutzbar. Besonders vulnerable Altersgruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Jugendliche stossen oft auf Hindernisse, Beeinträchtigungen und Ausgrenzung aufgrund ihres Alters. Eine generationenübergreifende und inklusive Stadtplanung kann hier Abhilfe schaffen und stellt eine wirksame Massnahme gegen Altersdiskriminierung dar.

Altersdiskaussagen

Generationenprojekte im Kampf gegen Altersdiskriminierung erfolgreich

Altersdiskriminierung betrifft alle Altersgruppen und zeigt sich in Bereichen wie dem Arbeitsmarkt und dem öffentlichen Raum sowie durch Selbstdiskriminierung. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen aus. In der Schweiz erhält dieses Thema bisher nur wenig gesellschaftliche und politische Beachtung, obwohl laut WHO insbesondere Generationenprojekte eine effektive Massnahme darstellen.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen