Umfrage zu unserem Angebot und Engagement
Wissenschaft & Generationenforschung , Gemeinnütziges Engagement
22. Juni 2017
Seit einigen Jahren fördern wir die Generationenbeziehungen in der Schweiz. Für die Weiterentwicklung und Verbesserung unseres Programms Intergeneration brauchen wir nun Sie. Bitte füllen Sie unseren Fragebogen aus.

Seit einigen Jahren fördern wir die Generationenbeziehungen in der Schweiz, machen Generationenprojekte sichtbar, verbinden Akteure, Interessierte und Freiwillige, geben Impulse und Anregungen und sensibilisieren die Gesellschaft für den demografischen Wandel und die daraus resultierenden Herausforderungen.
Für die Weiterentwicklung und Verbesserung unseres Programms Intergeneration brauchen wir nun Sie. Bitte füllen Sie unseren Fragebogen aus und ermöglichen Sie uns damit eine Verbesserung unserer Angebote.
Hier finden Sie den Fragebogen
Die Evaluation wird durch Interface Politikstudien extern ausgeführt. Mit dieser Umfrage möchten wir in Erfahrung bringen, was Intergeneration bei seinen Zielgruppen bewirkt. Die Beantwortung der Fragen dauert maximal 10 Minuten. Ihre Daten und Antworten werden anonymisiert von Interface Politikstudien behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung.
Das könnte Sie auch interessieren

Altersbilder: Widersprüchlich und doch allgegenwärtig
Sture Alte und faule Junge? Prof. Dr. Klaus Rothermund erklärt im Interview, warum sich Altersbilder trotz vieler Widersprüchlichkeiten so hartnäckig halten, welche Rolle gesellschaftliche Nützlichkeitserwartungen und kulturelle Unterscheide dabei spielen und warum wir uns mit diesen Bildern letztlich selbst schaden.

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.