UNICEF-Tagung Kinderfreundlichkeit und die Gemeinde am 31.10. 2011 in Bern
Generationen-Politik & -Dialog , Partizipation, Integration & Inklusion
20. Oktober 2011
Die Tagung möchte den Austausch unter Gemeindebehörden, Fachpersonen und Interessierten ermöglichen. Internationale und nationale Beiträge zeigen auf, wie Kinderfreundlichkeit definiert und umgesetzt wird.
UNICEF Schweiz lädt am 31. Oktober 2011 Fachpersonen aus den Bereichen Verwaltung, Bildung, Kinder- und Jugendförderung, Kinder- und Jugendschutz, Raumplanung sowie Interessierte, welche sich mit Kinderfreundlichkeit beschäftigen, nach Bern ein, um sich über die konkrete Umsetzung der Kinderrechte auf Gemeindeebene auszutauschen.
Die Schweiz hat die Uno-Konvention über die Rechte des Kindes im Jahr 1997 ratifiziert. Die Umsetzung der Kinderrechte auf der Ebene von Kanton, Städten und Gemeinden ist eine Herausforderung. Die Auswirkungen zeigen sich für Kinder im unmittelbaren Lebensumfeld, in der Gemeinde. Die Studien von UNICEF Schweiz «Kindern eine Stimme geben» und «Vom Kindesschutz zum Kinderrechtsstaat» zeigen, dass Kindeswohl, Anhörungsrecht, Partizipationsmöglichkeiten und Chancengleichheit in der Schweiz in Gesetz, Politik und Praxis zu wenig berücksichtigt werden. Diese Erkenntnisse führten zur Lancierung der Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde» von UNICEF Schweiz.
Die Tagung möchte den Austausch unter Gemeindebehörden, Fachpersonen und Interessierten ermöglichen. Internationale und nationale Beiträge zeigen auf, wie Kinderfreundlichkeit definiert und umgesetzt wird.
Neuer Anmeldeschluss: 26. Oktober 2011
UNICEF Schweiz
Herr Michael Wicki
Baumackerstrasse 24
8050 Zürich
Telefon: +41 (0)44 317 22 71
E-Mail: [email protected]
Tagungsort:
Hotel Kreuz AG
Zeughausgasse 41
CH-3000 Bern 7
Das könnte Sie auch interessieren

Altersbilder: Widersprüchlich und doch allgegenwärtig
Sture Alte und faule Junge? Prof. Dr. Klaus Rothermund erklärt im Interview, warum sich Altersbilder trotz vieler Widersprüchlichkeiten so hartnäckig halten, welche Rolle gesellschaftliche Nützlichkeitserwartungen und kulturelle Unterscheide dabei spielen und warum wir uns mit diesen Bildern letztlich selbst schaden.

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden
Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders
Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.