Alle Blogs in der Übersicht

Veranstaltung «Generationen im öffentlichen Raum» 7.09.2012 Zürich

Die Generationen-Akademie lädt im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe Marktplatz der Generationen zu einer öffentlichen und kostenlosen Veranstaltung ein: «Generationen im öffentlichen Raum». Das Programm geht der Frage nach - Wie sollen Generationen den öffentlichen Raum nutzen können? Anmeldungen sind bis zum 27. August möglich.

Ich freue mich besonders über die Berichte aus der Praxis über “Spielplätze für Jung und Alt”  – z.B über den Bewegungspark Winterthur. Diese Aktivplätze sind nachweislich ein sehr geeignetes Feld für Begegnung und gemeinsame Freizeitgestaltung. Für alle  die nicht kommen können wird es einen Bericht an dieser Stelle geben. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ihre Meinung zur Veranstaltung zu kommentieren.

Programm mit Link zur Anmeldung:

http://www.generationenakademie.ch/cm_data/Flyer_Marktplatz_2012.pdf

 

Ein Blogbeitrag von Michael Hausammann

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Das könnte Sie auch interessieren

Äldre Kvinnlig Lärare Sitter Med Barn Som Läser Bok På Förskola

Wissen&Austausch: Durch Vorlesen Generationen verbinden

Zum Auftakt des neuen Online-Austauschformates «Wissen&Austausch: Gemeinsam Generationen verbinden» von Intergeneration berichtete Marc Ciprian der Stiftung Kita Thalwil von seinen Erfahrungen, teilte Einblicke in die Organisation von Generationenbegegnungen und Durchführung von gemeinsamen Vorleseaktionen.

Kurtlampart

Generationenwohnen - organisierte Nachbarschaften des Miteinanders

Generationenwohnen ist in aller Munde. Doch was zeichnet diese Wohnform aus? Das im Blog vorgestellte Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive» geht dieser Frage nach, beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren und zeigt, wie durch kontinuierliches Engagement lebendige Nachbarschaften des Miteinanders entstehen und langfristig bestehen bleiben.

Design Ohne Titel 1

Partizipation und Mitbestimmung: Massnahmen gegen Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum

Wie lässt sich Altersdiskriminierung im öffentlichen Raum überwinden? Diese Frage stand im Zentrum eines Podiums mit Fachpersonen aus Politik, Stadtentwicklung und Jugendarbeit in der Stadt Zürich. Die Diskussion machte deutlich: Eine generationenfreundliche und inklusive Stadtplanung erfordert Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, Partizipation aller Altersgruppen und einen offenen Dialog.

Jetzt anmelden oder Profil erstellen

Anmeldung Profil erstellen